Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Greifswald
Recyclinghof Greifswald: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilspenden, Containeroptionen, Gebühren, Beratung vor Ort, Tipps.
        Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Greifswald
Recyclinghof Greifswald
(Betriebsgelände REMONDIS Vorpommern Greifswald GmbH NL Greifswald)
Ladebower Chaussee
17489 Greifswald
Telefon: 03834/ 58 40 11
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Der nächste kommunale Wertstoffhof befindet sich direkt in Greifswald. Er ist die erste Anlaufstelle für viele Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Hier werden Wertstoffe sortiert, angenommen und umweltgerecht weiterverarbeitet.
Öffnungszeiten
01.11. bis 28.02.
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
 
01.03. bis 31.10.
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:30 Uhr
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Wertstoffhof geschlossen.
Top angelieferte Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Leichtverpackungen (z. B. Kunststoffverpackungen, Getränkekartons, Metallverpackungen)
 - Altpapier und Pappe
 - Altglas (kein Flachglas — also keine Fenster- oder Spiegelteile)
 - Grünabfälle (Garten- und Pflanzenreste, Äste, Rasenschnitt)
 
Für spezielle Gegenstände kann es unterschiedliche Regelungen geben. Fragen Sie im Zweifel kurz telefonisch nach.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Kleidung
Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer lokaler karitativer Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden. Viele Gemeinden bieten zudem Tausch- und Weitergabemöglichkeiten an. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, erkundigen Sie sich, ob ein Recyclinghof die Textilien annimmt.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Chemikalien dürfen nicht in normalen Abfallbehältern landen. Oftmals werden diese Stoffe gesondert an speziellen Annahmetagen oder in extra Sammelbereichen des Wertstoffhofs entgegengenommen. Klären Sie Umfang und mögliche Gebühren vorab telefonisch oder direkt vor Ort.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Aufräumarbeiten sind professionelle Anbieter eine sinnvolle Wahl. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung), die Sperrmüll, Wertstoffe und Gefahrstoffe fachgerecht trennen und entsorgen. Solche Firmen übernehmen auch den Transport zum Wertstoffhof oder die Bestellung von Containern.
Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen
Bei größeren Mengen — etwa beim Haushaltswechsel oder einer Renovierung — gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Städte bieten eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Greifswald oder beim Entsorger vor Ort über Termine und Voraussetzungen.
 - Containerdienst: Für Bau- und Abbruchmaterial eignet sich ein gemieteter Container (Bau- oder Abfallcontainer). Anbieter stellen den Container auf und entsorgen ihn nach Füllung.
 - Direktanlieferung: Kleinere Mengen Bauschutt oder Sperrmüll können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
 
Kosten: Die Preise variieren stark nach Volumen, Materialart und Anbieter. Kleine Container und einfache Sperrmüllabholungen sind günstiger; größere Baucontainer und Sonderabfälle können deutlich teurer werden. Holen Sie im Vorfeld Angebote ein oder fragen Sie beim Recyclinghof nach groben Preisangaben.
Detailierte Hinweise zum Recyclinghof Greifswald (Erklärung)
Der Wertstoffhof in Greifswald bietet verschiedene Annahmestellen innerhalb des Geländes. Fahren Sie vor, trennen Sie Ihre Materialien soweit möglich und folgen Sie der Beschilderung. Das spart Zeit und erleichtert die Weiterverarbeitung.
Leichtverpackungen sollten leer und möglichst entfremdet von Essensresten abgegeben werden. Altpapier und Pappe am besten flach zusammengelegt bringen. Altglas wird getrennt nach Farben angenommen; Fenster- oder Flachglas gehört nicht ins Altglas. Grünabfälle werden oft auf einer gesonderten Fläche angenommen, wo Sie größere Schnittmengen abladen können. Für sperrige oder besonders verunreinigte Gegenstände ist meist eine gesonderte Behandlung nötig — erkundigen Sie sich beim Personal.
Manche Wertstoffe können gebührenfrei abgegeben werden, andere nicht. Elektrogeräte, Reifen oder Bauschutt unterliegen häufig besonderen Regeln. Die Mitarbeiter vor Ort geben Ihnen konkrete Hinweise und helfen bei Unsicherheiten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Greifswald engagiert sich lokal durch verschiedene Initiativen: von Repair‑Cafés über Kleidertauschaktionen bis hin zu Second‑Hand‑Läden und Nachbarschaftsprojekten. Nutzen Sie diese Angebote – sie verlängern die Lebensdauer von Dingen und reduzieren Abfall.
Tipps zur Vermeidung von Müll: Reparieren statt wegwerfen. Wiederverwenden statt neu kaufen. Verpackungsarm einkaufen, Mehrwegprodukte nutzen und organische Abfälle kompostieren. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, die Müllmenge langfristig zu senken.
Kontakt und Beratungsangebot
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Abfall angenommen wird oder wie er getrennt werden muss, rufen Sie an: 03834/ 58 40 11. Vorab informieren spart Zeit und verhindert Fehlwürfe.
Für größere Entsorgungen, Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen lohnt sich eine kurze Beratung mit dem Entsorger oder einem professionellen Dienstleister. So vermeiden Sie unerwartete Kosten und stellen sicher, dass alles umweltgerecht entsorgt wird.