Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lubmin
Recyclinghof Kemnitz für Lubmin: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Gebühren, Bauschutt, Kompostierung.
Allgemeine Informationen für Lubmin
Der nächstgelegene Recyclinghof für Lubmin befindet sich in Kemnitz. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen und Fragen den Recyclinghof Kemnitz. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Kemnitz
Rappenhäger Straße 1
17509 Kemnitz
Telefon: 038352/ 66 24 26
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonal unterschiedlichen Öffnungszeiten. Am 24.12. und 31.12. bleibt der Hof geschlossen.
01.11. bis 28.02.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
01.03. bis 31.10.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top-Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Kemnitz nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronikgeräte / Elektrogeräte
- Grünabfälle
- Altkleider
- Photovoltaik‑Module aus Privathaushalten
- Batterien
Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preise und aktuelle Regelungen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.
Sonderentsorgung: Kleidung, Schadstoffe, Elektronik
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Kleidersammlungen oder Altkleiderbehälter. Wenn Sie spenden möchten, prüfen Sie den Zustand: sauber, trocken und intakt sind ideal. Viele Ortsvereine und Hilfsorganisationen sammeln Kleidung regelmäßig — so bleibt mehr für die Weiterverwendung.
Gefährliche Abfälle (Lösemittel, Farben, Altöl, Pflanzenschutzmittel, größere Mengen Batterien, Energiesparlampen) gehören nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele problematische Stoffe an oder gibt Hinweise zur Entsorgung. Im Zweifel: fragen Sie telefonisch nach oder bringen Sie die Stoffe zu den speziellen Annahmetagen. Niemals in die Kanalisation oder in die Natur entsorgen.
Elektronikgeräte und Elektroaltgeräte werden angenommen. Entfernen Sie persönliche Daten vorab und trennen Sie Kabel, wenn möglich. Kleinere Geräte können oft kostenfrei abgegeben werden; für größere oder besonders umweltgefährdende Altgeräte können Gebühren anfallen.
Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für einzelne Sperrmüllstücke organisiert die Kommune in der Regel Sammeltermine oder Abholungen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Termine und Anmeldepflicht. Wenn Sie umfangreich entrümpeln möchten (Entrümpelung) oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) planen, kann es effizient sein, eine professionelle Firma zu beauftragen. Solche Dienstleister kümmern sich um Transport, fachgerechte Trennung und Entsorgung. Preise variieren stark nach Umfang — holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Bauschutt, Container und Kostenhinweis
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten benötigen viele Haushalte Container (z. B. Bauschutt-, Sperrmüll- oder Grüngut-Container). Diese können bei regionalen Entsorgungsunternehmen gemietet werden. Die Kosten hängen von Containergröße, Füllart und Mietdauer ab. Kleinere Mulden für Gartenabfälle sind günstiger als große Container für Bauschutt. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei lokalen Anbietern nach Angeboten und genehmigungsrechtlichen Vorgaben (z. B. Stellplatz auf öffentlicher Fläche).
Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Für konkrete Preisangaben kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Kemnitz telefonisch.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Vermeiden ist besser als entsorgen. Vor dem Kauf überlegen: brauche ich das wirklich? Reparieren, tauschen, leihen und Second‑Hand sind starke Hebel. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch-Events, um Ressourcen zu schonen. Für Bioabfälle bietet sich die Kompostierung im Garten an; das spart Gebühren und erzeugt nützlichen Humus.
Lokale Sammel- und Recyclingprogramme helfen, Materialkreisläufe zu schließen. Bringen Sie Wertstoffe getrennt und sauber zum Recyclinghof: sortiert statt vermischt bedeutet bessere Wiederverwertung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas und Metall nahezu unbegrenzt recycelt werden können? Ein Altglas‑Behälter, den nur wenige Einheimische befüllen, spart Energie und Rohstoffe für neue Glasflaschen. Oder: Ein einzelner ausgedienter Laptop kann wertvolle Metalle enthalten, die sich lohnen, fachgerecht zurückzuführen. Kleine Gewohnheitsänderungen in Lubmin — etwa Pfandflaschen systematisch zurückgeben oder beschädigte Kleidung einer Reparatur zuführen — summieren sich schnell zu spürbaren Einsparungen für Klima und Geldbeutel.
Bei Fragen zur Anlieferung, zulässigen Mengen oder anfallenden Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Kemnitz an: 038352/ 66 24 26. So vermeiden Sie Wartezeiten und unangenehme Überraschungen bei der Abgabe.