Recyclingmöglichkeiten in Loitz

Recyclinghof Demmin für Loitz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Gebühreninformationen, Kontakt und Tipps

Loitz

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Loitz

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Loitz befindet sich in Demmin. Nutzen Sie diese Anlaufstelle für die fachgerechte Abgabe von Wertstoffen und vielen haushaltsüblichen Abfällen:

Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie ausreichend Zeit zum Abladen haben. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Annahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof in Demmin nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Genaue Kategorien und Annahmebedingungen entnehmen Sie bitte der oben genannten Webseite oder erfragen Sie diese telefonisch. So stellen Sie sicher, dass Ihre abgegebenen Materialien auch angenommen und korrekt verarbeitet werden.

Sonderabfälle, Textilien und Spenden

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie wenn möglich spenden oder in dafür vorgesehene Kleidercontainer geben. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Sozialkaufhäuser nehmen tragfähige Kleidung an und verlängern damit den Lebenszyklus Ihrer Textilien. Fragen Sie beim Recyclinghof nach, welche lokalen Sammelstellen empfohlen werden.

Gefährliche Stoffe (Sondermüll): Farben, Lacke, Öl, Batterien, Lösungsmittel und ähnliche gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Lassen Sie diese Stoffe getrennt und geben Sie sie ausschließlich an dafür ausgewiesenen Sammelstellen ab. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Demmin vor Anlieferung, damit Sie über Annahmezeiten und mögliche Voraussetzungen informiert sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen die komplette Räumung, sortieren Wertstoffe und entsorgen Restmüll fachgerecht. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf klare Vereinbarungen zur Entsorgung von Sonderabfall sowie zur Abrechnung von Transport und Arbeitszeit.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Große Möbelstücke, Bauschutt oder Gartenabfälle können oft nicht einfach über den Recyclinghof abgegeben werden oder sind mit Gebühren verbunden. Kommunale Sperrmüllabholungen bieten eine komfortable Lösung für private Haushalte; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Abholtermine und Anmeldeverfahren.

Wenn Sie größere Mengen anfallen haben (z. B. bei einer Renovierung), leihen Sie einen Container. Containerdienste stellen je nach Art des Abfalls unterschiedliche Behälter bereit (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Die Preise variieren je nach Volumen, Abfallart und Transportentfernung – lassen Sie sich vorab ein Angebot erstellen.

Kostenhinweis

Gebühren für die Abgabe bestimmter Abfallarten oder für Container hängen von Gewicht und Abfallart ab. Genaue Preise und mögliche Befreiungen erfahren Sie beim Landkreis bzw. direkt beim Recyclinghof Demmin. Rufen Sie vor Anlieferung an, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Allein durch konsequente Trennung und Abgabe können wir Ressourcen sparen und Energieverbrauche senken. Außerdem: Der Recyclinghof in Demmin versorgt die Region rund um Loitz und stellt damit eine zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Entsorgung dar — nutzen Sie dieses Angebot aktiv für eine saubere Umgebung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Stärken Sie lokale Recyclinginitiativen: Trennen Sie Abfälle konsequent, nutzen Sie die Biotonne, geben Sie Wertstoffe zum Recyclinghof oder zu Sammelstellen und bevorzugen Sie reparierbare bzw. wiederverwendbare Produkte. Solche Präventionsstrategien reduzieren Abfallmengen und sparen Geld.

  • Trennen Sie Papier, Glas, Leichtverpackungen und Bioabfälle sorgfältig.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und setzen Sie auf langlebige Produkte.
  • Geben Sie intakte Gegenstände an Sozialkaufhäuser oder Tauschgruppen weiter.

Informieren Sie sich regelmäßig über kommunale Angebote und Sammelaktionen — viele Projekte im Landkreis fördern die Wiederverwendung und verringern die Menge, die tatsächlich entsorgt werden muss.

Kontakt und praktische Tipps

Bevor Sie größere Mengen anliefern, rufen Sie beim Recyclinghof Demmin an, um Annahmebedingungen, Gebühren und eventuelle Besonderheiten zu klären: Telefon: 09395/ 57087 2944. So sparen Sie Zeit und sorgen für eine reibungslose Entsorgung.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, fotografieren Sie ihn und fragen Sie telefonisch nach – die Mitarbeitenden beraten Sie schnell und helfen, Alternativen wie Spenden oder Reparaturmöglichkeiten zu finden.