Entsorgungsmöglichkeiten in Wackerow
Wackerow: Infos zu Recycling, Wertstoffhof Greifswald, Öffnungszeiten, Anlieferung, Problemstoffe, Sperrmüll, Entrümpelung, Container, Textilien, Vermeidung, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Wackerow
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Wackerow ist der Recyclinghof Greifswald (Betriebsgelände REMONDIS Vorpommern Greifswald GmbH NL Greifswald) in der Ladebower Chaussee, 17489 Greifswald. Telefonisch erreichbar unter 03834/ 58 40 11. Webseite: www.vevg-karlsburg.de (Hinweis: keine Verlinkung).
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
01.11. bis 28.02.
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
01.03. bis 31.10.
Montag – Freitag: 08:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Am 24.12. und 31.12. ist geschlossen.
Angenommene Wertstoffe (Auszug): Leichtverpackungen, Altpapier / Pappe, Altglas (kein Flachglas) und Grünabfälle.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie möglichst spenden oder weitergeben. In Wackerow und Umgebung gibt es Kleidercontainer und Sozialkaufhäuser, die gespendete Kleidung annehmen. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind – so erhöhen Sie die Chancen auf Weiterverwendung.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Problemstoffe werden in der Regel zu speziellen Sammelaktionen oder gesonderten Annahmestellen gebracht. Informieren Sie sich beim Wertstoffhof Greifswald oder Ihrer Gemeinde über Sammeltermine und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen lohnt sich die Beauftragung fachkundiger Dienste. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung übernehmen. Oft können gut erhaltene Möbel vorher gespendet oder weiterverkauft werden.
Grobe Abfälle & Bauabfälle
Sperrmüll: Für Möbel und sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen; Termine und Vorgehen regelt die Stadt bzw. der Landkreis. Erkundigen Sie sich beim Amt oder auf dem Wertstoffhof nach der Anmeldung und den Abholbedingungen.
Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (z. B. 3–10 m³) eine praktische Lösung. Entsorgungsunternehmen wie regionale Anbieter stellen Container zur Miete bereit. Als grobe Kostenindikationen gelten:
- kleiner Baustellencontainer (ca. 3–5 m³): ca. 200–400 €
- mittlerer Container (ca. 7–10 m³): ca. 300–600 €
Die genauen Preise hängen von Menge, Materialart (Bauschutt, Erdaushub, Holz, gemischte Abfälle) und Anfahrt ab. Für größere Mengen kann eine Kostenabschätzung vorab eingeholt werden.
Hinweis: Für bestimmte Bauabfälle (z. B. Fliesen, Bodenbeläge, Dämmmaterial) gelten besondere Vorschriften. Fragen Sie vorher beim Wertstoffhof oder Anbieter nach, damit keine unliebsamen Zusatzkosten entstehen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kleiner Praxistipp: Starten Sie mit einem Raum und legen Sie vier Stapel an: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln und Entsorgen. Das macht große Aufgaben überschaubarer.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Wackerow hat vor zwei Jahren bei einer Haushaltsauflösung nur durch gezieltes Verschenken an Bekannte und Weiterverkauf im lokalen Flohmarkt mehr als die Hälfte der Gegenstände abgegeben – und dadurch nicht nur Zeit gespart, sondern auch rund 150 Euro an Entsorgungskosten vermieden.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In der Region werden regelmäßig Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair-Cafés angeboten. Solche Angebote helfen, Gebrauchsgüter zu reparieren oder weiterzugeben statt sie wegzuwerfen. Halten Sie Ausschau nach Ankündigungen in örtlichen Medien oder beim Amt.
Vermeidung statt Entsorgung: Die effektivste Maßnahme ist Abfallvermeidung. Tipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
- Reparieren statt ersetzen — Reparaturangebote und Werkstätten nutzen.
- Verwenden Sie Mehrwegverpackungen und bringen Sie Einkaufstaschen mit.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Grünabfall zu reduzieren.
Was Sie vor dem Besuch des Wertstoffhofs beachten sollten
- Bringen Sie, wenn möglich, die Abfälle vorsortiert. Das beschleunigt die Annahme.
- Personalausweis und ggf. Nachweis des Wohnsitzes mitbringen (wird häufig verlangt).
- Beachten Sie die aufgelisteten Annahmefristen und Sperrzeiten (24.12. und 31.12. geschlossen).
- Für größere Transporte prüfen Sie vorher, ob bestimmte Materialien gesondert anzumelden oder kostenpflichtig sind.
Bei Fragen zur konkreten Annahme von Sondermaterialien oder zu Preisen empfiehlt es sich, direkt beim Wertstoffhof Greifswald unter 03834/ 58 40 11 nachzufragen. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung erhalten Sie Angebote von regionalen Dienstleistern – vergleichen Sie Leistungen und Preise vorab.