Recyclingmöglichkeiten in Krusenfelde

Recyclinghof Gützkow, Entsorgung für Krusenfelde, Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gebührenhinweis, Altglas, Altpapier

Krusenfelde

Abfall- und Wertstoffentsorgung für Krusenfelde

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Krusenfelde ist der nächstgelegene Recyclinghof in Gützkow die zentrale Anlaufstelle für die Abgabe von Wertstoffen, Sperrmüll und vielen Sonderabfällen. Die Anlage nimmt eine breite Palette von Materialien an und ist an festen Tagen geöffnet. Nutzen Sie die Möglichkeit, Abfälle fachgerecht zu entsorgen — das schützt die Umwelt und spart Ressourcen.

Kontakt und Lage

Recyclinghof Gützkow
Am Kleinbahnhof 6
17506 Gützkow

Telefon: 0171/ 385 44 99

Webseite (Infos und Gebühren): www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

01.11. bis 28.02.

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)

01.03. bis 31.10.

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend.

Top akzeptierte Materialien

Der Hof in Gützkow nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Leichtverpackungen
  2. Altpapier / Pappe
  3. Altglas (kein Flachglas)
  4. Sperrmüll
  5. Altmetall
  6. Grünabfälle
  7. Elektronikgeräte
  8. Elektrogeräte
  9. Altkleider
  10. Batterien

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Aktuelle Informationen erhalten Sie telefonisch oder auf der Webseite der Betreiber.

Spezialentsorgung — Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilspenden: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Darüber hinaus gibt es in der Region oftmals Kleidersammelcontainer und gemeinnützige Organisationen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Nutzen Sie diese Angebote; so verlängern Sie die Lebenszeit der Produkte.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Lacke, Altöl, Chemikalien und größere Mengen Batterien oder Akkus sollten nicht in die Restmülltonne. Viele Recyclinghöfe nehmen kleinere Mengen an gefährlichen Abfällen an oder verweisen auf Sonderannahmetage. Informieren Sie sich vorab telefonisch, damit die Anlieferung reibungslos und sicher erfolgen kann.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung hilfreich. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Für Privatpersonen ist das oft die schnellste Lösung, wenn Sperrmüll in größeren Mengen anfällt oder wenn gefährliche Materialien getrennt werden müssen.

Grobe Hinweise zu Sperrmöbeln und Bauabfällen

Kommunale Sperrmüllabfuhren: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Landkreis über die regelmäßigen Sperrmülltermine oder Sonderabholungen. Manche Gemeinden bieten eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular an.

Container und Bauschutt: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Größen und Preise variieren; in der Regel sind Container für Bauschutt, Grünschnitt oder Mischabfall kostenpflichtig. Die Entsorgung von mineralischen Bauabfällen (z. B. Fliesen, Beton) erfolgt meist getrennt und kann zusätzliche Gebühren verursachen. Fragen Sie Anbieter gezielt nach Preisen und Genehmigungen.

Recyclingstation Gützkow — detaillierte Informationen

Der Recyclinghof in Gützkow ist so organisiert, dass verschiedene Materialien an getrennten Annahmestellen abgegeben werden können. Bringen Sie Ihre Abfälle möglichst vorsortiert: Papier getrennt von Leichtverpackungen, Metalle separat und Elektroaltgeräte zusammen. Das beschleunigt die Abgabe und reduziert Wartezeiten.

Elektronik und Elektrogeräte werden oft in einer speziellen Kammer gesammelt, da sie sensible Bauteile und Stoffe enthalten. Batterien sollten separat und gut verpackt übergeben werden. Grünabfälle werden in einer anderen Zone angenommen und häufig kompostiert. Sperrmöbel und größere Gegenstände werden an einem eigenen Bereich entgegengenommen; dort entscheidet das Personal, welche Teile ggf. zu sortieren oder weiterzuverwerten sind.

Wenn Gebühren anfallen, sind diese meist vor Ort ausgeschildert oder können an der Auskunft erfragt werden. Kommen Sie mit ausreichend Zeit — besonders samstags kann es zu längeren Wartezeiten kommen.

Programme zur Vermeidung und lokalen Initiativen

Abfallvermeidung beginnt im Alltag: Reparieren statt wegwerfen, Second‑Hand nutzen, Mehrweg statt Einweg wählen. In vielen Gemeinden gibt es Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair‑Cafés oder Initiativen für Lebensmittelrettung. Diese Angebote sparen Ressourcen und helfen, Kosten zu reduzieren.

Weitere Tipps:

  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen beim Einkauf.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Reparieren oder spenden Sie funktionstüchtige Geräte statt sie direkt zu entsorgen.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Gützkow an (Telefon oben) oder informieren Sie sich über die Webseite der Betreiber. So vermeiden Sie Fehlwürfe, sparen Zeit und tragen aktiv zu einer sauberen Umwelt in und um Krusenfelde bei.