Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Koblentz
Entsorgung in Koblentz: Recyclinghof Pasewalk, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfälle, Gebühren, Sperrmüllabholung, Reparaturtipps, Altpapier, Altglas, Altkleider.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Koblentz
Wohin mit alten Möbeln, Elektroschrott oder dem Gartenabfall aus dem letzten Aufräumen? Die nächstgelegene Annahmestelle für Koblentz ist der Recyclinghof Pasewalk. Sie finden ihn unter der Bezeichnung Recyclinghof Pasewalk, Kurze Straße, ehemaliges ACZ, 17309 Pasewalk. Telefon: 0171/ 181 59 94. Webseite (zur Information): www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten (Saisonabhängig):
- 01.04. bis 30.09.
- Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)
- 01.10. bis 31.03.
- Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten: Am 24.12. und 31.12. ist der Wertstoffhof geschlossen.
Welche Materialien werden angenommen? Die wichtigsten Kategorien sind:
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Grünabfälle
- Altkleider
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Preisinformationen erhalten Sie auf der o. g. Webseite oder direkt am Recyclinghof.
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle — was Sie wissen sollten
Muss es wirklich der Sperrmüll sein, oder lässt sich das Sofa noch verschenken? Für Kleidung, die noch tragbar ist, bieten Kleidercontainer vor Ort oder lokale Altkleidersammlungen eine einfache Möglichkeit zur Weitergabe. Fragen Sie sich: Kann mein Gegenstand jemand anderem noch dienen?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien (ausgenommen KFZ-Batterien) oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe sind am Recyclinghof getrennt abzugeben; für manche Gefahrstoffe gelten gesonderte Annahmebedingungen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder auf der Webseite, damit die Abgabe reibungslos klappt.
Bei kompletten Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung stellt sich oft die Frage: Wer übernimmt die Arbeit? Neben der Eigenanlieferung können Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region — diese Firmen bieten komplette Abwicklung, Transport und, falls gewünscht, umweltgerechte Verwertung an.
Was tun bei Sperrmüll und Bauschutt? Manche Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen nach Anmeldung; andere verlangen die Anlieferung an den Wertstoffhof oder die Bestellung eines Containers. Für größere Renovierungen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer / Müllcontainer). Die Kosten hierfür und für die Abholung hängen von Volumen, Materialart und Anbieter ab. Detaillierte Auskünfte erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Koblentz oder beim Recyclinghof Pasewalk.
Mehr Details zum Recyclinghof Pasewalk — wie läuft die Anlieferung ab?
Wie funktioniert die Anlieferung praktisch? In der Regel bringen Sie die getrennten Materialien direkt zu den vorgesehenen Annahmebereichen. Glas gebündelt, Papier gepresst und Elektrokleingeräte separat: eine kurze Trennung vor Fahrtantritt spart Zeit vor Ort. Achten Sie darauf, kein Flachglas (z. B. Fensterglas) anzuliefern, da dieses nicht angenommen wird.
Elektronik- und Elektrogeräte werden separat gesammelt, damit wertvolle Rohstoffe recycelt werden können. Altmetall und Sperrmüll werden ebenfalls in eigenen Bereichen gesammelt. Grünabfälle und Gartenmaterial sind normalerweise separat anzuliefern; schneiden Sie größere Äste auf Transportlänge. Für Batterien gibt es spezielle Sammelstellen am Hof — beachten Sie, dass KFZ-Batterien ausgeschlossen sind.
Gibt es Gebühren? Ja — bestimmte Wertstoffe wie sperrige Elektrogeräte oder Restmengen von Bauabfällen können kostenpflichtig sein. Fragen Sie vorab nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Koblentz
Wollen wir Müll lieber vermeiden, statt ihn später zu entsorgen? Neben der korrekten Entsorgung setzen viele Bürger auf Prävention: Reparieren statt Wegwerfen, tauschen statt neu kaufen, und Kleidung weitergeben statt entsorgen. Gibt es lokale Initiativen? In vielen Gemeinden entstehen Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés — erkundigen Sie sich bei der Stadt Koblentz oder im Mitteilungsblatt nach Angeboten in Ihrer Nachbarschaft.
Tipps zur Vorbeugung:
- Vor dem Kauf: auf Reparierbarkeit und Langlebigkeit achten.
- Vor dem Wegwerfen: prüfen, ob Gegenstände gespendet, verkauft oder getauscht werden können.
- Kleinere Reparaturen selbst durchführen oder lokale Repair-Cafés nutzen.
Bei Unsicherheiten lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Pasewalk (0171/ 181 59 94) oder eine Nachfrage bei der Stadtverwaltung Koblentz — so entsorgen Sie richtig, sparen Kosten und schützen die Umwelt.