Recyclingmöglichkeiten in Klein Bünzow

Recyclinghof Anklam: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien; Container, Haushaltsauflösung, Kontakt für Klein Bünzow

Klein Bünzow

Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Klein Bünzow?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Klein Bünzow ist der Recyclinghof in Anklam. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Anklam
Heinrich-Hertz-Straße 6
17389 Anklam
Telefon: 03971/ 83 10 11
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Anklam?

Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. Von November bis Februar ist der Hof an mehreren Tagen geöffnet, im Frühjahr und Sommer dann länger. Konkret:

  • 01.11. bis 28.02.: Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr; Dienstag und Donnerstag geschlossen; Samstag 08:00 – 12:00 Uhr.
  • 01.03. bis 31.10.: Montag 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr; Mittwoch und Freitag 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr; Dienstag und Donnerstag geschlossen; Samstag 08:00 – 14:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass an Feiertagen abweichende Zeiten möglich sind. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein kurzer Anruf unter der oben genannten Telefonnummer.

Welche Stoffe und Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof Anklam nimmt viele gängige Wertstoffe und Problemstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier und Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Kabelschrott
  • Schadstoffe und Problemabfälle
  • CDs, DVDs
  • Altkleider
  • Photovoltaikmodule aus Privathaushalten
  • Batterien und KFZ-Batterien

Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genaue Informationen zu Gebühren erhalten Sie telefonisch oder über die Webseite des Betreibers.

Wie entsorge ich Textilien korrekt und gibt es Spendenmöglichkeiten?

Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden oder über lokale Sammelstellen und gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Spenden sind oft sinnvoll, wenn die Kleidung noch tragbar ist. Bitte geben Sie saubere und intakte Kleidung ab. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Verwertern.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Ölen oder Chemikalien?

Gefährliche Abfälle gehören auf keinen Fall in die normale Restmülltonne oder ins Umwelt. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe und Problemabfälle an. Bringen Sie solche Stoffe nach Möglichkeit in der Originalverpackung und gut verschlossen. Bei unsicheren Stoffen rufen Sie vorher an – dadurch lassen sich Risiken und Annahmebedingungen klären.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten oder wenn eine Wohnung komplett geräumt werden muss, bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen oft Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenschätzung, bevor Sie einen Auftrag erteilen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt in Klein Bünzow?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abfuhrtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll zum Recyclinghof zu bringen. Kleinere Mengen können meist problemlos angeliefert werden. Bei größeren Mengen, beispielsweise nach Renovierungen, ist oft ein Container sinnvoll. Bauschutt ist nicht immer kostenfrei; informieren Sie sich vorher über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Welche Container- oder Mülltonnen-Optionen gibt es für Bauprojekte?

Für Bau- und Renovierungsprojekte bieten regionale Entsorger Miet-Container oder Müllmulden an. Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Als Orientierung: Für größere Container sollten Sie mit mehreren hundert Euro rechnen, abhängig vom Anbieter und der Abfallart. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach getrennten Preisen für Bauschutt, gemischten Bauabfall und recyclebare Materialien.

Warum sollte ich bei komplizierten Recyclingfällen mit Fachfirmen zusammenarbeiten?

Bei komplexen Fällen – zum Beispiel Photovoltaikmodule, Elektroinstallationen, gefährliche Stoffe oder größere Sperrmengen – lohnt sich die Kooperation mit professionellen Recyclingfirmen. Sie arbeiten gesetzeskonform, schützen die Umwelt und minimieren Risiken. Kurz gesagt: Fachfirmen sparen Zeit, vermeiden Bußgelder und sorgen für eine fachgerechte Verwertung.

Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es regelmäßig Informationsangebote zu Abfallvermeidung und getrenntem Sammeln. Gute Praktiken für Zuhause sind einfach: weniger Einwegprodukte, bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt Wegwerfen ist ebenso wichtig. Nutzen Sie die Sammelangebote vor Ort und informieren Sie sich über kommunale Aktionen zur Müllvermeidung.

Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Kosten anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Anklam an: Telefon 03971/ 83 10 11. Die Mitarbeitenden beraten Sie gern. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie Angebote lokaler Firmen ein und vergleichen Leistung und Preis.