Recyclingmöglichkeiten in Ramin

Recyclinghof Löcknitz für Ramin: Öffnungszeiten, Wertstoffeannahme, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilien, Grünabfälle, Entrümpelung, Anlieferung, Gebühren, Kontaktinfos, Details.

Ramin

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Ramin

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Ramin befindet sich in Löcknitz:

Recyclinghof Löcknitz
Prenzlauer Straße 3, ehemaliges KfL
17321 Löcknitz
Telefon: 0171/534 47 98
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Löcknitz:

01.04. bis 30.09.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)

01.10. bis 31.03.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.

Wertstoffe — was angenommen wird

Der Recyclinghof Löcknitz nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Grünabfälle
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Altkleider
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genaue Informationen dazu erhalten Sie telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.

Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle (z. B. Altöle, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien) dürfen nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt solche Stoffe in der Regel gesondert entgegen oder informiert über Sammeltermine. Bitte erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch, welche Stoffe angenommen werden und welche Unterlagen bzw. Verpackungsbedingungen gelten.

Textilien und Spendenmöglichkeiten

Altkleider können beim Recyclinghof abgegeben werden. Zusätzlich gibt es in der Region Kleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen, die tragbare Kleidung weitergeben oder wiederverwenden. Wenn Ihre Kleidung gut erhalten ist, denken Sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen — so bleibt vieles im Umlauf und vermeidet Müll.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister in Anspruch zu nehmen. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung sowie umweltgerechte Entsorgung. Im Rahmen kommunaler Regelungen gibt es oft Sperrmüllabholungen durch die Gemeinde; erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Ramin nach Terminen und Anmeldeformalitäten.

Grob- und Bauabfälle: Container und Kosten

Für Baustellen und größere Mengen an Bauschutt oder Abbruchmaterialien bieten Entsorgungsunternehmen Mietcontainer (Mulden) an. Die Größe reicht üblicherweise von 3 m³ bis 10 m³ oder mehr. Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Entfernung; als grober Richtwert sind in vielen Regionen Preise zwischen ca. 150 und 600 Euro möglich. Schwere Materialien wie Beton oder Ziegel sind oft teurer in der Entsorgung. Lassen Sie sich vor Bestellung ein schriftliches Angebot geben und informieren Sie, ob ein Boden- oder Straßensperrgenehmigung nötig ist.

Ausführlich: Was und wie Sie am Recyclinghof abgeben können

Der Recyclinghof in Löcknitz bietet verschiedene Bereiche für getrennte Stoffe. Glas wird in farblich getrennten Containern entsorgt (Grün-, Braun- und Weißglas). Papier und Pappe gehören sauber gebündelt in die Altpapiersammlung. Leichtverpackungen sollten entleert und, wenn möglich, sauber sein. Elektrogeräte und Batterien sind gesondert zu übergeben — Batterien insbesondere in kleinen Sammelbehältern. Grünabfälle werden meist kompostiert; hierfür dürfen keine Fremdstoffe wie Erde oder Steine in hoher Menge beigegeben werden. Sperrmöbel werden oft vor Ort gesichtet und in separate Bereiche gebracht. Wenn Gebühren anfallen (z. B. bei größeren Elektrogroßgeräten oder bestimmten Bauabfällen), weist der Hof darauf hin oder erhebt diese direkt.

Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

Viele Abfälle lassen sich vermeiden. In Ramin und Umgebung gibt es Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen, die Gegenständen ein zweites Leben geben. Tipps für den Alltag: Reparieren statt wegwerfen, Verpackungen reduzieren, Mehrwegbehälter nutzen und Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen. Diese kleinen Schritte sparen Kosten und entlasten die Umwelt.

Praktischer Tipp und kurze Anekdote

Ein Anwohner aus Ramin brachte einmal eine kaputte Holzbank zum Recyclinghof und staunte, als ein Mitarbeiter vorschlug, einige intakte Teile zu behalten und reparierbare Teile separat zu nutzen — am Ende wurde daraus ein neues Regal für den Geräteschuppen. Solche Lösungen sind oft nachhaltiger und günstiger als Neuanschaffungen.

Zusammenfassung und Kontakt

Nutzen Sie den Recyclinghof Löcknitz für die meisten Wertstoffe und größeren Entsorgungsmengen. Beachten Sie die Öffnungszeiten, geben Sie Wertstoffe sauber getrennt ab und informieren Sie sich vorab telefonisch über Gebühren oder besondere Annahmebedingungen: Telefon 0171/534 47 98. Für Sperrmüllabholung, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Ramin oder an regionale Entsorgungsdienste.