Entsorgung in Karlshagen

Recyclinghof Wolgast für Karlshagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Kontakt, Webseite, Gebühreninfos, telefonisch 03836/233255

Karlshagen

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Karlshagen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Karlshagen befindet sich in Wolgast. Bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin oder informieren Sie sich telefonisch, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Recyclinghof Wolgast
Karriner Straße 9
17438 Wolgast
Telefon: 03836/ 23 32 55
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

01.11. bis 28.02.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

01.03. bis 31.10.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wichtig: Am 24.12. und 31.12. ist der Hof geschlossen.

Top angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof Wolgast nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier und Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Kabelschrott und Handys
  • Schadstoffe / Problemabfälle
  • Grünabfälle
  • Altkleider

Beachten Sie bitte: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Hinweise erhalten Sie telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Geben Sie gut erhaltene Kleidung lieber zur Wiederverwendung ab statt sie wegzuwerfen. Spendenbehälter, Kleiderkammern und Second‑Hand-Läden nehmen tragbare Stücke gern an. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und schonen Ressourcen.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Problemabfälle zum Recyclinghof Wolgast, dort werden sie fachgerecht angenommen und behandelt. Kontaktieren Sie bei Unsicherheit den Hof telefonisch, um zu klären, wie Sie das Material richtig abgeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumaktionen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Viele Anbieter arbeiten mit Entsorgungsanlagen zusammen und sorgen dafür, dass Wertstoffe recycelt werden und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Für Sperrmüll steht der Recyclinghof zur Verfügung; größere Mengen oder Baustellenabfälle erfordern oft andere Lösungen. Die Stadt bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Gemeinde über Termine und Regeln.

Wenn Sie größere Bau- oder Renovierungsarbeiten planen, mieten Sie einen Container (Mulde). Container können Sie bei Containerdiensten bestellen; die Anbieter liefern und holen die Behälter und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Für bestimmte Materialien, etwa Bauschutt oder erdähnliche Massen, gelten gesonderte Annahmeregeln und Gebühren.

Hinweis zu Kosten: Einige Annahmen am Recyclinghof erfolgen kostenfrei, andere gegen Gebühr. Genaue Preise hängen von Materialart und Menge ab — erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Warum korrektes Recyceln wichtig ist

Richtiges Trennen und Abgeben verändert viel: Es reduziert Müllberge, schont Rohstoffe und verringert Umweltverschmutzung. Wenn Glas, Papier, Metall und Kunststoffe sauber voneinander getrennt werden, lassen sie sich leichter wiederverwenden oder recyceln. Schadstoffe, die separat gesammelt werden, schützen Boden, Grundwasser und die Gesundheit der Menschen. Indem Sie Abfälle richtig entsorgen, tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Umgebung sauber zu halten und Ressourcen für kommende Generationen zu sichern.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Lokale Angebote fördern Kreislaufwirtschaft und vermeiden Abfall. Nutzen Sie folgende Ansätze:

  • Reduzieren Sie Verpackungen: Kaufen Sie bewusst und wählen Sie lose Ware oder größere Gebinde.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.
  • Spenden und Tauschen: Gebrauchte Gegenstände weitergeben oder auf lokalen Plattformen anbieten.
  • Nutzen Sie Sammelstellen und den Recyclinghof, um Ressourcen möglichst in den Kreislauf zurückzuführen.

Fragen zur richtigen Entsorgung beantworten die Mitarbeiter des Recyclinghofs Wolgast gern am Telefon. Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie vorher an und vermeiden Sie falsche Entsorgung vor Ort.

Für aktuelle Informationen zu Annahmebedingungen und Gebühren kontaktieren Sie den Recyclinghof Wolgast unter 03836/ 23 32 55 oder informieren Sie sich über die angegebene Webseite: www.vevg-karlsburg.de