Recyclingmöglichkeiten in Hammer a.d. Uecker
Entsorgung in Hammer a.d. Uecker: Recyclinghof Jatznick, Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Elektronik, Altkleider, Grünabfälle und Hinweise.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Bewohner von Hammer a.d. Uecker
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Hammer a.d. Uecker befindet sich in Jatznick. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder zur Klärung von Gebühren an den Betreiber vor Ort.
Recyclinghof Jatznick
Bahnhof, Betriebsgelände OVVD
17309 Jatznick
Telefon: 039741/ 801 18
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. bleibt der Hof geschlossen.
Annahme: wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof Jatznick nimmt folgende Materialien an:
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronikgeräte / Elektrogeräte
- Altkleider
- Grünabfälle
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Klären Sie Gebühren vor der Anlieferung telefonisch.
Sonderentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie noch tragbare Kleidung in Umlauf: Spenden Sie Altkleider in gutem Zustand an Sammelstellen oder bringen Sie sie zum Wertstoffhof. Packen Sie Textilien trocken und ordentlich, damit sie direkt wiederverwendet oder weiterverarbeitet werden können. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und schonen Ressourcen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Chemikalien und ähnliches gehören nicht in die Restmülltonne. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Jatznick oder den kommunalen Entsorger, um die aktuellen Annahmebedingungen für gefährliche Abfälle zu erfahren. Häufig werden spezielle Sammeltermine oder zentrale Annahmestellen angeboten — bringen Sie solche Stoffe niemals ungesichert zur Deponie.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Gegenstände fachgerecht. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und verlangen Sie die Nachweise für fachgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien.
Großgeräte, Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem regionalen Entsorger nach festen Abholterminen für Sperrmüll. Oft müssen Sperrgüter angemeldet oder separat bereitgestellt werden. Nutzen Sie diese Sammlung, um große Möbel, Matratzen und ähnliche Gegenstände fachgerecht entfernen zu lassen.
Container und Mulden
Für Bau- und Renovierungsabfälle empfiehlt es sich, einen Containerdienst zu beauftragen. Container werden in verschiedenen Größen angeboten und eignen sich besonders für Bauschutt, Renovierungsabfälle und größere Mengen Grüngut. Preise variieren je nach Volumen und Materialart — holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.
Hinweis zu Kosten: Einige Wertstoffe und bestimmte Annahmen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Fragen Sie telefonisch nach den aktuell gültigen Preisen.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Jatznick
Der Recyclinghof Jatznick nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und sortiert diese zur Weiterverwertung. So können Sie richtig trennen und abgeben:
- Leichtverpackungen: Reinigen und entleeren Sie Verpackungen bevor Sie sie abgeben; Plastik- und Verbundmaterialien werden gesammelt und dem Recycling zugeführt.
- Altpapier und Pappe: Flach drücken, sauber halten und getrennt abgeben — Kartons verkleinern Platz und Transportkosten.
- Altglas: Trennen Sie Glas nach Farben (meist Weiß/Grün/Braun); beachten Sie, dass Flachglas (Fenster, Spiegel) nicht angenommen wird.
- Elektronik und Elektrogeräte: Geräte werden fachgerecht ausgebaut, verwertet oder sicher entsorgt; nehmen Sie Akkus und Batterien entweder vorher heraus oder geben Sie diese separat ab.
- Altmetall: Metallteile werden gesammelt und geschmolzen; trennen Sie nach Möglichkeit Eisen/Stahl von Leichtmetallen.
- Altkleider: Saubere, tragbare Kleidung wird weiterverwendet, ungeeignete Textilien oft stofflich verwertet.
- Grünabfälle: Gartenabfälle werden kompostiert oder zu Hackschnitzeln verarbeitet — keine Fremdstoffe in die Grüngut-Annahme werfen.
Der Hof sortiert angelieferte Materialien weiter und bereitet viele Stoffe zur Wiederverwendung oder stofflichen Verwertung vor. Für größere Mengen oder gebührenpflichtige Annahmen rufen Sie bitte vorher an.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Setzen Sie auf Vermeidung und Wiederverwendung: Reparieren Sie Geräte, tauschen Sie Kleidung in Tauschbörsen, und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Kompostieren Sie Garten- und Küchenreste, um organische Abfälle zu reduzieren. Nehmen Sie Reparatur- und Tauschinitiativen in der Region in Anspruch oder organisieren Sie Nachbarschaftsaktionen zur Wiederverwendung von Möbeln.
Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Initiativen zur Abfallvermeidung — Gemeinden bieten häufig Informationsmaterial, Workshops oder Sammelaktionen an. Je mehr wir trennen, spenden und reparieren, desto weniger Müll landet in der Verbrennung oder Deponie.
Kontakt und Empfehlung
Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Jatznick unter 039741/ 801 18. Klären Sie Gebühren, besondere Annahmeregeln und die beste Vorbereitung Ihrer Anlieferung. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Abfälle sicher und sinnvoll weiterverwertet werden.