Entsorgung in Wusterhusen
Wusterhusen Recyclinghof Kemnitz: Öffnungszeiten, Annahme von Leichtverpackungen, Elektronik, Grünabfall, Sperrmüll, Sonderabfälle, Entsorgungstipps Textilspenden, Akkuannahme, Gebühreninfos
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Wusterhusen ist der Recyclinghof Kemnitz. Sie finden ihn unter folgender Adresse:
Recyclinghof Kemnitz
Rappenhäger Straße 1
17509 Kemnitz
Telefon: 038352/ 66 24 26
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Bringen Sie nur sortierte Materialien, damit die Annahme zügig verläuft. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle Gebühren erhoben werden können. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch.
Öffnungszeiten
01.11. bis 28.02.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- 01.03. bis 31.10.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.
Top angenommene Materialien
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronikgeräte / Elektrogeräte
- Grünabfälle
- Altkleider
- Photovoltaikmodule aus Privathaushalten
- Batterien
Besondere Entsorgung
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Handeln Sie verantwortungsbewusst, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben.
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung können Sie entweder am Wertstoffhof abgeben oder an örtliche Sammelcontainer und gemeinnützige Second-Hand-Läden übergeben. Prüfen Sie, ob die Kleidung sauber und trocken ist. Viele Organisationen nehmen tragbare Kleidung gern als Spende an. Auf diese Weise verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und unterstützen lokale Projekte.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lösungsmittel, Öl, Akkus oder chemische Reinigungsmittel dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe entweder zur Annahmestelle des Recyclinghofs oder nutzen Sie die Schadstoffsammelstellen bzw. mobile Sammelaktionen der Kommune. Für Batterien und Elektrogeräte stellt der Recyclinghof eine Annahme bereit. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, wie die Übergabe erfolgen soll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, lassen Sie sich Referenzen zeigen und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung, wie und wohin die entsorgten Gegenstände gelangen. Seriöse Dienstleister trennen verwertbare Gegenstände zur Wiederverwendung und entsorgen schadstoffhaltige Teile fachgerecht.
Sperrmüll & Baustellen
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhr an. Termine, Abholbedingungen und eventuelle Gebühren erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Bringen Sie sperrige Teile, die Sie nicht selbst transportieren können, rechtzeitig an den Abholort oder beauftragen Sie eine Entrümpelungsfirma.
Container und Mulden
Für Bau- und Renovierungsabfälle empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer / Mulde). Anbieter in der Region liefern Container in verschiedenen Größen und holen diese wieder ab. Beachten Sie, dass für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen oft eine Genehmigung der Gemeinde nötig ist. Für bestimmte Abfälle wie Bauschutt, Holz oder Dämmmaterial können zusätzliche Entsorgungsgebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Bestellung beim Anbieter und beim Recyclinghof über zulässige Inhalte.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Praktische Tipps, um zuhause Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:
- Sortieren Sie Zimmerweise: Ein Raum pro Tag erledigen, sonst überfordert es.
- Nutzen Sie drei Kisten: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenkparty mit Nachbarn.
- Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Kompostieren Sie Grünabfälle, sofern möglich, um Müll zu reduzieren.
Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien
Reduzieren Sie Abfall dort, wo es geht. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen erhöhen Wiederverwendung und Reparatur. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Trennen Sie Abfälle konsequent: Sauber getrennte Stoffströme verbessern die Recyclingquoten und senken Entsorgungskosten.
Bei Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder speziellen Entsorgungswegen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kemnitz an: 038352/ 66 24 26. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.