Entsorgung und Recycling in Groß Polzin

Abfallentsorgung Groß Polzin: Recyclinghof Anklam, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt 03971/831011, Altpapier, Altglas, Elektrogeräte, Textilien, Gebühren

Groß Polzin

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Groß Polzin

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Groß Polzin ist der Wertstoffhof in Anklam. Für die meisten privaten Anlieferungen ist dieser Recyclinghof die erste Anlaufstelle.

Recyclinghof Anklam
Adresse: Heinrich-Hertz-Straße 6, 17389 Anklam
Telefon: 03971/ 83 10 11
Webseite: Informationen zur Gebührenordnung und besonderen Annahmen sind auf der Webseite des Betreibers verfügbar.

Öffnungszeiten

01.11. bis 28.02.

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

01.03. bis 31.10.

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top-Annahmen am Wertstoffhof

Folgende Materialien werden regelmäßig angenommen:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronikgeräte / Elektrogeräte
  • Kabelschrott
  • Schadstoffe / Problemabfälle
  • CD’s, DVD’s
  • Altkleider
  • Photovoltaikmodule aus Privathaushalten
  • Batterien und KFZ-Batterien

Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Entsorgers nach aktuellen Preisen und Annahmebedingungen.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, wiederverwendet werden. Gut erhaltene Stücke können über die bekannten Sammelcontainer für Altkleider oder lokale Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben werden. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken abzugeben. Kleidung, die nicht mehr brauchbar ist, gehört meist in die Restabfalltonne oder als Textilabfall zum Wertstoffhof – erkundigen Sie sich vorher.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl, Batterien oder Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in die normale Mülltonne. Diese Problemabfälle werden am Recyclinghof angenommen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und mischen Sie nichts Unvereinbares. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof an. Dort erhalten Sie Informationen zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, lassen Sie sich über die Verwertung von Wertstoffen und die Entsorgungsnachweise informieren und klären Sie, welche Gegenstände eventuell gespendet oder weiterverwendet werden können. Seriöse Anbieter stellen Entsorgungsbelege aus.

Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen

Großgegenstände und Sperrmüll

Für sperrige Möbel oder Haushaltsgegenstände ist der Wertstoffhof die sichere Option. Viele Kommunen bieten zusätzlich Sperrmüllabholungen an – teils gebührenfrei, teils gegen Gebühr. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Groß Polzin nach dem Ablauf und Terminen oder beim Recyclinghof in Anklam.

Container / Bauschutt

Bei Renovierung oder Bauarbeiten lohnt sich das Mieten eines Containers. Containergrößen und -preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Für die Aufstellung eines Containers auf öffentlichem Grund benötigen Sie eine Genehmigung der Gemeinde. Entsorgen Sie Bauschutt, Holz, Dämmmaterialien und Problemabfälle nur über zugelassene Entsorger.

Kostenhinweis: Gebühren fallen häufig für bestimmte Materialien und Dienstleistungen an. Genaue Preise sind abhängig vom Abfalltyp, Menge und Anbieter. Eine telefonische Anfrage beim Recyclinghof oder ein Vergleich privater Containerdienste hilft, Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Ressourcen und Energie. Es verhindert, dass gefährliche Stoffe in Boden und Wasser gelangen. Und es reduziert die Menge an Abfall, die verbrannt oder deponiert werden muss. Jeder sorgfältig getrennte Becher, jede korrekt abgegebene Batterie und jede eingesparte Tonne Bauschutt zählt. Kurz: richtiges Trennen wirkt lokal und global.

Regionale Recycling‑Programme und Vorbeugung

In unserer Region sind mehrere Initiativen aktiv, die Wiederverwendung und Abfallvermeidung fördern. Der Wertstoffhof nimmt viele Stoffe zur Verwertung an. Darüber hinaus gibt es immer wieder Sammelaktionen, Reparatur‑Cafés oder Tauschbörsen — fragen Sie in der Gemeinde nach aktuellen Angeboten.

Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Weniger neu kaufen, Reparieren statt Wegwerfen.
  • Wiederverwendbare Verpackungen nutzen.
  • Beim Einkauf auf nachhaltige und reparierbare Produkte achten.
  • Vorab informieren: Welche Materialien in welche Tonne gehören?

Praktische Tipps und Kontakt

Planen Sie größere Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten. Beschriften oder trennen Sie die Materialien vorab, das spart Zeit vor Ort. Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte an: 03971/ 83 10 11. Für kommunale Angebote wie Sperrmüllabholung oder Genehmigungen für Container wenden Sie sich an die Verwaltung von Groß Polzin.

Mit Rücksicht und richtigem Handeln sorgen wir gemeinsam dafür, dass die Entsorgung reibungslos, kostengünstig und umweltverträglich funktioniert.