Entsorgungsmöglichkeiten in Gützkow
Recyclinghof Gützkow: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünabfällen, Gebühren, Kontakt, Beratung zur Entsorgung.
        Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Gützkow
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Gützkow ist der Recyclinghof Gützkow. Er befindet sich am folgenden Standort und ist Anlaufstelle für viele Haushalte im Ort:
Recyclinghof Gützkow
Am Kleinbahnhof 6
17506 Gützkow
Telefon: 0171/3854499
Webseite: www.vevg-karlsburg.de (für Gebühren und Details)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonal unterschiedlichen Öffnungszeiten:
01.11. bis 28.02.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)
01.03. bis 31.10.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.
Hauptannahme – Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Leichtverpackungen
 - Altpapier und Pappe
 - Altglas (kein Flachglas)
 - Sperrmüll
 - Altmetall
 - Grünabfälle
 - Elektro- und Elektronikgeräte
 - Altkleider
 - Batterien
 - Weitere problematische Stoffe (gegen Gebühr möglich)
 
Einige Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen. Aktuelle Preise und Ausnahmeregelungen finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Textilien und Altkleider
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region häufig Kleider- und Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen — eine gute Möglichkeit, noch brauchbare Kleidung zu spenden und Ressourcen zu schonen. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder große Mengen an Chemikalien benötigen besondere Behandlung. Kleinmengen von Batterien werden am Recyclinghof entgegengenommen. Für größere gefährliche Abfälle fragen Sie bitte vorab beim Recyclinghof nach oder nutzen spezielle Schadstoffsammelstellen und Sammeltermine der Kommune. Niemals Gefahrstoffe unbeaufsichtigt anliefern oder in den Hausmüll werfen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und verantwortliche Weiterverwertung übernehmen. Seriöse Firmen arbeiten mit Recyclinghöfen und Entsorgern zusammen und stellen Ihnen am Ende eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung aus.
Sperrmüll, Bauabfälle & Container
Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen werden lokal angekündigt; erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Recyclinghof. Für größere Bauvorhaben sind Container (Bau- und Absetzcontainer) die richtige Option. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten — Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Für stark verschmutztes oder gemischtes Bauschuttmaterial können Gebührentarife anfallen.
Wenn Sie unsicher sind, welche Lösung passend ist, rufen Sie den Recyclinghof an oder holen Sie mehrere Angebote von Containerdiensten ein.
Warum Fachbetriebe Sinn machen (kurzer Hinweis)
Bei komplexen Fällen — etwa bei Elektrogroßgeräten, asbestverdächtigen Materialien oder umfangreichen Haushaltsauflösungen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Diese verfügen über die nötigen Genehmigungen, Transportmittel und Kenntnis der Trennvorschriften. Das schützt Sie vor Bußgeldern und sorgt für eine umweltgerechte Verwertung.
Ein kleines, lokales Beispiel
Ein Anwohner aus Gützkow brachte einmal einen alten Rasenmäher, von dem er dachte, er sei nur noch Schrott. Die Mitarbeiter trennten die Batterie und verwertbaren Metallteile, der Rest wurde korrekt entsorgt. So sparte der Besitzer Gebühren und leistete gleichzeitig einen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Auch außerhalb des Recyclinghofs können Sie in Gützkow aktiv werden: Reparieren statt Wegwerfen, Secondhand und Tauschbörsen schonen Ressourcen. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause oder in Gemeinschaftskomposten, um Grünabfall zu reduzieren. Informieren Sie sich über örtliche Initiativen, Nachbarschaftstauschbörsen oder Repair-Cafés — oft werden solche Aktionen von Vereinen oder der Kommune unterstützt.
Praktische Tipps
- Vor Anfahrt prüfen, ob der gewünschte Abfall angenommen wird.
 - Batterien sammeln und separat abgeben.
 - Altkleider sauber und gut verpackt anliefern.
 - Bei großen Mengen lieber einen Entsorgungsdienst beauftragen.
 
Bei Fragen oder Unsicherheiten ist der Recyclinghof Gützkow telefonisch erreichbar. Nutzen Sie die Möglichkeit, Materialarten vorab abzuklären — so vermeiden Sie unnötige Wege und Gebühren.