Recyclingmöglichkeiten in Garz
Entsorgung in Garz, Recyclinghof Neppermin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Altkleider, Elektrogeräte, Grünabfälle, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Garz
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Garz befindet sich in Neppermin. Bitte nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände.
Recyclinghof Neppermin
Adresse: An der Landstraße 1, 17429 Neppermin
Telefon: 038379 / 229 99
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.
Annahme - wichtigste Wertstoffe:
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Grünabfälle
- Altkleider
- Batterien
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen dazu finden Sie bei der Betreiberin.
Spezialentsorgung
Für Textilien bieten der Recyclinghof sowie örtliche Altkleidercontainer eine einfache Möglichkeit zur Weitergabe gebrauchter Kleidung. Geben Sie tragfähige Kleidung direkt in die Altkleiderbehälter oder spenden Sie an gemeinnützige Organisationen vor Ort. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Spraydosen, Leuchtstofflampen, größere Mengen Chemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie vor Anfahrt zum Recyclinghof telefonisch nach, welche Schadstoffe angenommen werden. Häufig organisiert die Region gesonderte Schadstoffsammlungen oder gibt Abgabehinweise auf der Betreiber-Webseite.
Bei kleineren Schadstoffen: Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder besondere Stoffe erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen lokale Dienstleister zur Verfügung. Suchbegriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Wohnungsauflösungen oder Messie-Räumungen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für große Möbelstücke und sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Terminvereinbarung an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb oder über die Webseite des Recyclinghofs, wie Sie Sperrmüll anmelden können.
Bau- und Bodenaushub sind oft gesondert zu entsorgen. Für Bauvorhaben lohnt es sich, frühzeitig einen Container (Mulde) zu mieten. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart. Kleine Baumischcontainer beginnen häufig bei moderaten Preisen, bei großen Mengen oder schadstoffbelastetem Material entstehen höhere Kosten. Fragen Sie beim Containerdienst nach einem Kostenvoranschlag und klären Sie, ob das Material als Bauschutt, gemischter Container oder kontaminiertes Material eingestuft wird.
Praktische Tipps zur Entsorgung und Organisation
- Planen Sie eine Sammelroute: Verpacken Sie Wertstoffe getrennt und fahren Sie gesammelt einmal zum Recyclinghof — das spart Zeit und Sprit.
- Verkaufen oder Verschenken: Gut erhaltene Möbel und Geräte finden lokale Abnehmer über Kleinanzeigen oder Tauschgruppen.
- Spenden: Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, geben Sie an Second-Hand-Läden oder Hilfsorganisationen.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Geräte lassen sich mit geringem Aufwand wieder instandsetzen.
Tipps zum Entrümpeln (Randomization Section)
Ein paar einfache Schritte helfen beim Ausmisten und Wiederverwenden:
- Starten Sie pro Raum: Nehmen Sie sich pro Woche einen Bereich vor und sortieren Sie nach Behalten, Verschenken, Recyceln.
- Nutzen Sie drei Boxen: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen. Bringen Sie Sammelboxen zügig zum Recyclinghof oder in Spendenstellen.
- Verwandeln statt wegwerfen: Aus alten Textilien lassen sich Putzlappen oder Taschen fertigen.
- Organisieren Sie eine Tausch- oder Give-Away-Aktion mit Nachbarn.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Der Recyclinghof in Neppermin koordiniert zentrale Sammelstellen und gibt Auskunft zu Sonderaktionen wie Schadstoffsammlungen oder Altreifen-Rücknahmen. Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Aktionen auf der Betreiber-Webseite oder telefonisch.
Prävention ist einfach: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Kleinere Änderungen im Alltag reduzieren Müll und sparen Kosten.
Bei Fragen zur Entsorgung rufen Sie bitte den Recyclinghof Neppermin an: 038379 / 229 99 oder informieren Sie sich auf www.vevg-karlsburg.de. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht und korrekt entsorgt werden.