Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rothemühl

Abfallentsorgung Rothemühl: Recyclinghof Jatznick, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Altkleider, Container, Gebühren, Anlieferung, Trennung, Entsorgungshinweise, Kontakt, vevg-karlsburg.de.

Rothemühl

Abfallentsorgung in und um Rothemühl

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Rothemühl befindet sich in Jatznick: Recyclinghof Jatznick, Bahnhof, Betriebsgelände OVVD, 17309 Jatznick. Bei Fragen rufen Sie an: 039741/ 801 18. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.vevg-karlsburg.de.

Öffnungszeiten des Recyclinghofes Jatznick:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen
  • An gesetzlichen Tagen: 24.12. und 31.12. geschlossen

Vor Ort werden die wichtigsten Wertstoffe angenommen. Bringen können Sie:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronikgeräte / Elektrogeräte
  • Altkleider
  • Grünabfälle

Beachten Sie bitte: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor Anfahrt auf der angegebenen Webseite oder telefonisch.

Wenn Sie von Rothemühl aus anliefern, planen Sie ausreichend Zeit ein und sichern Sie die Ladung. Trennen Sie Materialien vorab, um den Abgabevorgang zu beschleunigen und Wartezeiten zu vermeiden.

Spezielle Entsorgung & Spenden

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder an lokale Kleidersammlungen gespendet werden. Geben Sie tragfähige Kleidung in gutem Zustand an gemeinnützige Sammelstellen – so verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und helfen regionalen Initiativen. Defekte Textilien, die nicht mehr getragen werden können, können oftmals der stofflichen Verwertung zugeführt werden; informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Haushaltschemikalien, Lösungsmittel, Energiesparlampen, Batterien) dürfen nicht mit dem normalen Sperrmüll oder Hausmüll entsorgt werden. Solche Problemstoffe werden oft bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder in Sonderaktionen angenommen. Rufen Sie vorab an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den Schadstofftouren bzw. Sammelstellen in der Nähe von Rothemühl.

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Firmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchbegriffe, die Ihnen weiterhelfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Möbelstücke, Elektrogeräte oder Sperrmüll und können Ihnen Aufwand, Zeit und Transport ersparen. Holen Sie mehrere Angebote ein und bestehen Sie auf schriftliche Kostenaufstellungen.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an – informieren Sie sich über Mengenbegrenzung und Gebühren. Viele Gemeinden bieten darüber hinaus eine Sperrmüllabholung an, die Sie telefonisch oder online anmelden müssen; Termine variieren nach Gebiet. Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Großcontainer (Baustellencontainer) mieten. Containervermieter liefern und holen die Behälter; die Kosten hängen von Größe, Befüllungsart und Entsorgungsgebühren ab. Vergleichen Sie mehrere Anbieter und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien (z. B. Bauschutt, Grünabfall, gemischte Abfälle) in welchem Container erlaubt sind.

Wenn möglich, trennen Sie Bauschutt, Holz, Metall und Papier bereits auf der Baustelle – das reduziert Entsorgungskosten deutlich.

Recycling-Tipp

Wussten Sie schon? Glas lässt sich praktisch unbegrenzt wiederverwenden, und Papier kann mehrmals recycelt werden. Kleinteilige Elektronik enthält oft wertvolle Metalle, die durch fachgerechte Entsorgung zurückgewonnen werden. Je besser wir trennen und wiederverwerten, desto weniger Rohstoffe werden neu benötigt.

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Tauschringe, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen reduzieren Müll und verlängern Lebensdauern von Gegenständen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen minimieren, Mehrwegbehälter nutzen und Reparaturen bevorzugen. Bringen Sie funktionstüchtige Möbel und Elektronik lieber zur Wiederverwendung statt zur Entsorgung – viele Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Waren an.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört oder ob eine Gebühr anfällt, rufen Sie beim Recyclinghof Jatznick an: 039741/ 801 18. So vermeiden Sie Fehlwürfe und sorgen dafür, dass Materialien richtig verwertet werden.

Für konkrete Fragen zu kommunalen Abholterminen, Sperrmüllanmeldung oder Containermieten kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung oder den zuständigen Entsorgungsdienstleister. Klare Organisation spart Zeit, schont Ressourcen und verbessert die Entsorgungssituation für ganz Rothemühl.