Entsorgung und Recycling in Ferdinandshof

Entsorgung in Ferdinandshof: Recyclinghof Jatznick nimmt Papier, Glas, Elektrogeräte, Sperrmüll, Textilien; Öffnungszeiten, Hinweise und Gebühren.

Ferdinandshof

Entsorgungsdienste in Ferdinandshof – Überblick

Für Bewohner von Ferdinandshof ist der nächstgelegene Recyclinghof in Jatznick. Die Anlage heißt Recyclinghof Jatznick. Sie befindet sich am Bahnhof, Betriebsgelände OVVD, 17309 Jatznick. Für Rückfragen nutzen Sie bitte die Telefonnummer: 039741/ 801 18. Informationen sind außerdem auf der Webseite der Betreiber hinterlegt. Bitte beachten Sie dort Hinweise zu Gebühren und Annahmebedingungen.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr

Samstag: Geschlossen

Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie bitte nur sauber getrennte Materialien.

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Altkleider
  • Grünabfälle

Wichtig: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Preisangaben finden Sie auf der Webseite oder erfragen Sie telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ nutzen Sie Kleidersammelcontainer lokaler Wohlfahrtsverbände. Kleider sollten trocken und sauber abgegeben werden. So erhöhen Sie die Chancen auf Wiederverwendung.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Für diese Stoffe gibt es besondere Annahmestellen oder Schadstoffmobil-Termine. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach dem nächstgelegenen Angebot.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Fälle sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung. Bestehen Sie auf einer ordnungsgemäßen Entsorgungsbestätigung. Seriöse Firmen arbeiten mit Recyclingbetrieben zusammen und stellen Belege aus.

Sperrmüll und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Haushalte können Sperrmüll bei der Gemeinde anmelden. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei der Stadtverwaltung Ferdinandshof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Container und Mulden: Für Bau- und Abrissarbeiten mieten Sie Container in verschiedenen Größen. Achten Sie auf die richtige Abfalltrennung. Baumischabfall, reine Bauschuttcontainer oder Restmüllcontainer sind verfügbar. Die Kosten richten sich nach Größe und Art des Abfalls. Fragen Sie bei lokal tätigen Containerdiensten nach Angeboten und Abholbedingungen.

Gebührenhinweis: Einige Materialien werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach Art und Menge des Materials. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung.

Arbeiten mit Profis (wichtiger Hinweis)

Bei komplexen Fällen sollten Sie mit professionellen Entsorgungsbetrieben zusammenarbeiten. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie können gefährliche Stoffe fachgerecht behandeln. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie rechtlich. Holen Sie mehrere Angebote ein. Verlangen Sie Referenzen. So vermeiden Sie spätere Probleme.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Ferdinandshof und Umgebung gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Sammelstellen für Papier, Glas und Leichtverpackungen. Community-Projekte wie Repair-Cafés oder Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Güter an.

Prävention-Strategien: Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle sauber. Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände. So sparen Sie Geld und reduzieren Müll.

Kontakt und Hinweise

Recyclinghof Jatznick

Adresse: Bahnhof, Betriebsgelände OVVD, 17309 Jatznick

Telefon: 039741/ 801 18

Informieren Sie sich vor einer Anlieferung über mögliche Gebühren und Annahmebedingungen. So vermeiden Sie unnötige Wege. Bei Unsicherheiten hilft die telefonische Auskunft weiter.