Entsorgung in Fahrenwalde

Recyclinghof Brüssow für Fahrenwalde: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Reifen, Bauschutt, Elektroschrott, Batterien, Sperrmüll, Kontakt.

Fahrenwalde

Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Fahrenwalde?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Fahrenwalde liegt in Brüssow. Nutzen Sie bitte folgende Kontaktdaten für Anfahrt und Rückfragen:

Recyclinghof Brüssow
Prenzlauer Straße 8
17326 Brüssow
Telefon: 039742/ 80 543
Fax: 03984 835111
Webseite: www.udg-uckermark.de

Wann ist der Recyclinghof Brüssow geöffnet?

Rufen Sie an oder kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei. Der Hof arbeitet mit festen Zeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten und klären Sie bei Unsicherheiten kurz telefonisch ab, ob Ihre Materialien angenommen werden.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Brüssow vorrangig an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe entgegen. Bringen Sie gern:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Wie entsorge ich Textilien richtig und wohin kann ich spenden?

Sortieren Sie Kleidung nach Zustand: gut erhaltene Stücke spenden, beschädigte Stoffe recyceln oder zu Altkleidercontainern geben. Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Hilfsorganisationen, Sozialkaufhäuser oder an anerkannte Sammelstellen. Reinigen Sie Textilien vor Abgabe und trennen Sie sie nach Saison und Qualität, damit Spenden wirkungsvoll weiterverwendet werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Farbe, Lösungsmittel oder elektronische Altgeräte sollten separat gesammelt und nicht in den Restmüll geworfen werden. Der Recyclinghof Brüssow nimmt viele dieser Stoffe (z. B. Blei- und Kfz-Batterien, Leuchtstoffröhren, Elektroaltgeräte) an. Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie unsicher sind. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung oder gut verkappt zum Hof.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Fahrenwalde?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte spezialisierte Dienstleister. Diese Firmen organisieren Abtransport, sortieren verwertbare Materialien und entsorgen den Rest fachgerecht. Lassen Sie sich schriftliche Angebote geben, fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und erkundigen Sie, welche Teile wiederverwertet oder gespendet werden können.

Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle gehandhabt?

Die Gemeinde bietet oft kommunale Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldeverfahren. Für größere Umbau- oder Baustellenmengen empfiehlt sich die Miete eines Containers/Dumpsters bei regionalen Anbietern. Beachten Sie: Bauschutt und Altreifen sind auf dem Recyclinghof kostenpflichtig; die Gebühren richten sich nach Menge, Gewicht oder Reifenanzahl. Fragen Sie am besten telefonisch nach Preisen und zulässigen Abgabemengen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

In und um Fahrenwalde fördern Initiativen Wiederverwendung und Müllvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote, um langlebige Produkte länger zu verwenden. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Gebinden und trennen Sie konsequent Wertstoffe zuhause. Bringen Sie kompostierbare Gartenabfälle auf den Hof oder legen Sie zuhause einen Kompost an — so reduzieren Sie Abfall und schaffen wertvollen Humus.

Gibt es interessante Fakten zum Recycling in unserer Region?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Jede Glasflasche, die Sie korrekt entsorgen, kann mehrfach neu geschmolzen und zu neuen Flaschen geformt werden. Regional sparen wiederverwendete Materialien Energie und reduzieren Baustoffimporte — ein kleiner Beitrag jeder Haushalt kann große Effekte entfalten.

Worauf sollte ich achten, bevor ich Materialien zum Recyclinghof bringe?

Bereiten Sie Ladung und Papiere vor: Trennen Sie Wertstoffe, entfernen Sie Fremdstoffe (z. B. Verschlüsse), sichern Sie lose Teile und verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Rufen Sie bei Fragen die Telefonnummer des Recyclinghofs an, um Wartezeiten zu vermeiden und um sicherzustellen, dass Ihre Abfälle angenommen werden.