Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Boock
Recyclinghof Löcknitz: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Altglas, Elektronik, Grünabfällen; Gebühren, Sonderentsorgung, Boock. Kontakt Webseite Infos
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Boock befindet sich in Löcknitz. Der Name der Anlage lautet Recyclinghof Löcknitz. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Löcknitz
Prenzlauer Straße 3, ehemaliges KfL
17321 Löcknitz
Telefon: 0171/ 534 47 98
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich je nach Jahreszeit. Bitte beachten Sie die Zeiten vor einem Besuch.
01.04. bis 30.09.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)
01.10. bis 31.03.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.
Akzeptierte Materialien – Kurzüberblick
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Grünabfälle
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Altkleider
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen zu Gebühren finden Sie auf der oben genannten Webseite oder telefonisch.
Sonderentsorgung
Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Sie können auch bei gemeinnützigen Sammelstellen abgegeben werden. Spenden helfen Bedürftigen. Sie schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zu speziellen Schadstoff-Sammelstellen. Fragen Sie vorher telefonisch nach. Kleinmengen von Haushaltschemikalien werden meist am Recyclinghof oder bei Schadstofftagen angenommen. KFZ-Batterien sind dabei ausgeschlossen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Solche Dienste kümmern sich um Transport, Entsorgung und Sortierung. Fragen Sie nach Nachweisen zur umweltgerechten Verwertung.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Große Möbel und sperrige Gegenstände können als Sperrmüll am Recyclinghof abgegeben werden. Informieren Sie sich vorab zu Annahmebedingungen. Manche Gegenstände werden kostenpflichtig entsorgt.
Bau- und Abbruchmaterialien benötigen oft spezielle Container. Es gibt Containerdienstleister in der Region. Container werden nach Volumen und Nutzungsdauer berechnet. Kleine Baustellen kommen oft mit einem 5–7 m³ Container aus. Größere Projekte benötigen 10–30 m³ Container. Die Kosten variieren stark. Als grobe Orientierung können Preise von etwa 150 bis 400 Euro für kleine Container gelten. Für große Container sind höhere Kosten zu erwarten. Fragen Sie beim Anbieter nach Leistungsumfang und Entsorgungsnachweis.
Kommunale Abholung
Die Gemeinde Boock bietet in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll an. Termine sind abhängig von Jahresplan und Bezirk. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim örtlichen Entsorger. Für manche Abholungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Ressourcen. Rohstoffe wie Glas, Metall und Papier werden wiederverwertet. Das reduziert Rohstoffabbau. Recycling senkt den Energieverbrauch. Das hilft beim Klimaschutz. Falsch entsorgte Abfälle verursachen Schäden. Sie belasten Böden und Gewässer. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet Gesundheit und Natur. Jede korrekt getrennte Tonne ist ein Beitrag. Jeder Platz im Recyclinghof ist sinnvoll genutzt. Bitte entsorgen Sie verantwortungsbewusst.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Flohmärkte und Tauschbörsen geben Gegenständen ein zweites Leben. Reparaturcafés helfen defekte Geräte zu reparieren. Solche Angebote sparen Geld. Sie reduzieren Müll.
Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie gezielt ein. Bevorzugen Sie unverpackte Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle. Grünabfälle nimmt der Recyclinghof an. Die Kompostnutzung schont die Mülltonne.
Praktische Hinweise
- Bereiten Sie Abfälle sortiert vor. Das beschleunigt die Abgabe.
- Bringen Sie nur zulässige Materialien. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
- Für größere Mengen kontaktieren Sie vorher den Recyclinghof oder einen Containerdienst.
- Bewahren Sie Quittungen oder Entsorgungsnachweise bei Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen.
Bei Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der genannten Webseite. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Kosten. Vielen Dank für Ihr Engagement beim Recycling in und um Boock.