Entsorgungsmöglichkeiten in Züssow

Recyclinghof Gützkow nahe Züssow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Beratung und Kontakt 0171/3854499

Züssow

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Züssow und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohner von Züssow ist der Recyclinghof Gützkow.

Recyclinghof Gützkow
Am Kleinbahnhof 6
17506 Gützkow
Telefon: 0171/ 385 44 99
Webseite (nur Information): www.vevg-karlsburg.de

Wann hat der Recyclinghof Gützkow geöffnet?

Die Öffnungszeiten wechseln saisonal. Orientieren Sie sich an folgenden Zeiten und planen Sie Fahrten entsprechend.

01.11. bis 28.02.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)

01.03. bis 31.10.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Beachten Sie: Am 24.12. und 31.12. ist geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Gützkow an?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie sortiert an, damit das Team schnell arbeiten kann.

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Grünabfälle
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Altkleider
  • Batterien

Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Erfragen Sie Gebühren vor Ort oder telefonisch.

Wie und wohin gebe ich Kleidung und Textilien ab?

Spenden Sie tragbare Kleidung oder geben Sie ungewollte Textilien in die Altkleiderannahme am Recyclinghof. Nutzen Sie stattdessen auch Hilfsorganisationen und Kleiderkammern in der Region, die Kleidung direkt an Bedürftige weitergeben. Verpacken Sie Textilien sauber in Säcke und kennzeichnen Sie, ob die Stücke wiederverwendbar sind.

Wie werden gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Öl, Batterien) entsorgt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Batterien nimmt der Hof an; für Farben, Lacke, Altöl oder Chemikalien erkundigen Sie sich telefonisch, ob der Recyclinghof diese Stoffe annimmt oder ob es getrennte Schadstoffsammelstellen oder Sondertermine gibt. Bewahren Sie problematische Stoffe sicher und in der Originalverpackung auf und bringen Sie sie nicht offen ins Auto.

Wer hilft mir bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten sollten Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach örtlichen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die gezielt Sperrmüll abholen, wiederverwertbare Teile aussortieren und den Rest fachgerecht entsorgen. Fragen Sie nach Firmen, die Wertstoffe verwerten oder Spenden vermitteln, damit brauchbare Möbel und Geräte nicht unnötig entsorgt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt richtig?

Sperrmüll wird meist über die kommunale Abfuhr oder über den Recyclinghof angenommen. Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten mieten Sie einen Container (Mulde). Die Preise variieren je nach Volumen und Materialart; als grobe Orientierung beginnen Kleincontainer meist bei rund 200–300 €, größere Behälter für Bauschutt können mehrere hundert Euro kosten. Fragen Sie Angebote von regionalen Containerdienstleistern an und lassen Sie sich Gebühren und Befüllungsregeln schriftlich bestätigen.

Gibt es Container- und Muldenoptionen vor Ort?

Ja — private Entsorgungsfirmen stellen Container unterschiedlicher Größen. Wählen Sie den passenden Container nach Material (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Achten Sie auf die Befüllungsgrenzen und auf mögliche Zusatzkosten für Sperrmüll oder schadstoffbelastete Materialien. Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich Abfuhrtermine bestätigen.

Haben bestimmte Entsorgungen Kosten?

Einige Wertstoffe und Sperrmüll können kostenpflichtig sein. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für bestimmte Materialien Gebühren anfallen. Klären Sie vor Anlieferung die anfallenden Kosten telefonisch oder direkt vor Ort.

Wie kann ich zuhause entrümpeln und sinnvoll recyceln?

  • Trennen Sie klar: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Spenden Sie gut erhaltene Dinge an lokale Tafeln oder Second-Hand-Läden.
  • Verkaufen oder verschenken Sie Möbel und Elektronik über Nachbarschaftsplattformen.
  • Reparieren Sie anstatt wegzuwerfen — oft reicht eine kleine Reparatur.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Müll zu reduzieren.

Welche regionalen Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien gibt es?

Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs für getrennte Wertstoffsammlung und geben Sie Textilien, Elektronik und Metalle der Wiederverwertung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie unnötige Verpackungen meiden, Mehrweg statt Einweg nutzen und langlebige Produkte kaufen. Beteiligte lokale Initiativen und Nachbarschaftsgruppen fördern Tauschbörsen, Reparaturcafés und Kleidertausch-Events — beteiligen Sie sich aktiv, um Abfall zu verhindern.

Wen kann ich bei offenen Fragen anrufen?

Rufen Sie den Recyclinghof Gützkow an: 0171/ 385 44 99. Das Team berät Sie zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen. Nutzen Sie diese Auskunft, bevor Sie größere Mengen anliefern.