Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Zettemin

Entsorgung in Zettemin: Recyclinghof Malchin, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Haushaltsauflösung, Gebühren, Kontakt, Tipps

Zettemin

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Zettemin

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Zettemin befindet sich in Malchin. Bitte nutzen Sie vor allem diesen zentralen Anlaufpunkt für größere Mengen und problematische Abfälle.

Recyclinghof Malchin
Adresse: Burgwallweg 81, 17139 Malchin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (bitte telefonisch oder auf der angegebenen Seite informieren): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof weist darauf hin, dass verschiedene Wertstoffe angenommen werden. Für genaue Angaben und Detailfragen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der genannten Webseite. Häufige Annahmewaren sind:

  • Verpackungsmaterialien und Papier
  • Metalle und Altstoffe
  • Elektrokleingeräte (kleine Elektrogeräte)
  • Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen

Bitte beachten Sie: Für spezielle Stoffe (z. B. Farben, Lacke, Batterien) gelten besondere Regeln — fragen Sie im Zweifel vorher nach.

Spezialentsorgung

Textilspenden: Gebrauchte Kleidung und Textilien können oft über lokale Kleidercontainer oder gemeinnützige Sammlungen abgegeben werden. Haben Sie Kleidung, die noch tragbar ist? Dann prüfen Sie bitte lokale Sammelstellen oder Sozialkaufhäuser in der Umgebung von Zettemin oder Malchin. So erreichen Ihre Spenden Menschen in der Region statt unnötiger Entsorgung.

Gefahrstoffe (Sondermüll): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Öle und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Wo entsorge ich solche Stoffe richtig? Nutzen Sie die Annahmestellen des Wertstoffhofes oder gesonderte Sondermüllsammlungen der Kreisverwaltung. Wenden Sie sich vor Anlieferung an die angegebene Telefonnummer, um Verpackungsvorschriften und Annahmebedingungen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? In und um Zettemin gibt es private Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) anbieten. Diese Firmen können sowohl Abtransport als auch die fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwendung koordinieren. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen und eine ordnungsgemäße Verwertungsbestätigung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll: Fragt Ihre Gemeinde nach einem festen Abholttermin für Sperrmüll? Viele Gemeinden bieten einmal jährliche oder auf Abruf Termine zur Sperrmüllabholung an. Kontaktieren Sie das Rathaus Zettemin, um die lokalen Regeln und Termine zu erfahren.

Container / Baustellenmulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter im Kreisgebiet stellen Container für gemischte Abfälle, Bauschutt oder getrennte Wertstoffe bereit. Die Kosten variieren je nach Größe, Laufzeit und Materialart. Tipp: Vergleichen Sie Preise und klären Sie vorher, welche Materialien entsorgt werden dürfen, um Nachforderungen zu vermeiden.

Kostenhinweis: Genaue Gebühren für Sperrmüll, Container oder Sonderannahmen können je nach Menge und Art des Abfalls variieren. Fragen Sie beim Recyclinghof Malchin oder bei Ihrem Landkreis nach aktuellen Gebührenordnungen.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Warum lohnt es sich, Abfälle richtig zu trennen und zum Wertstoffhof zu bringen? Welche Folgen hat falsch entsorgter Müll für unsere Umwelt und für Zettemin? Richtiges Recycling spart Ressourcen, reduziert Deponiemengen und verhindert, dass Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Zudem entstehen durch getrennte Sammlung verwertbare Materialien, die der Region wieder als Rohstoff dienen können — das schont die Umwelt und häufig auch das Portemonnaie langfristig.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Lokale Initiativen: Achten Sie auf Aktionstage, Sammelaktionen für Elektroschrott oder Textilspenden in der Region. Solche Initiativen werden oft von Gemeinden, Vereinen oder karitativen Einrichtungen organisiert und bieten einfache Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Entsorgung.

Präventionsstrategien: Schon einfache Maßnahmen reduzieren Abfall deutlich:

  • Bewusst einkaufen: weniger Einweg, mehr langlebige Produkte
  • Reparieren statt wegwerfen: Nutzen Sie lokale Reparaturangebote
  • Wiederverwenden und weitergeben: Tauschbörsen, Flohmärkte, Kleinanzeigen
  • Kompostieren von organischen Küchen- und Gartenabfällen

Noch Fragen?

Haben Sie spezielle Entsorgungsfälle oder unsicheres Material? Rufen Sie den Recyclinghof Malchin an: 09395/ 57087 2944. Besprechen Sie Ihr Anliegen vorab — so sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.

Mit einem bewussten Umgang mit Abfall leisten wir alle einen Beitrag für ein sauberes Zettemin und eine nachhaltige Zukunft.