Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Alt Schwerin

Recyclinghof Malchow: Entsorgung von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Grünabfällen für Alt Schwerin; Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffannahme und Beratung.

Alt Schwerin

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Alt Schwerin

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Alt Schwerin befindet sich in Malchow. Nutzen Sie den Recyclinghof Malchow für die Abgabe von Wertstoffen und bestimmten Problemabfällen. Die Adresse und Kontaktdaten stehen unten.

Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte prüfen Sie vor Anfahrt telefonisch, ob sich Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Rufen Sie bei Fragen die oben genannte Telefonnummer an.

Akzeptierte Materialien

Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Glas (nach Farben getrennt)
  3. Metalle (z. B. Blech, kleine Metallteile)
  4. Kunststoffe (verwertbare Kunststoffe)
  5. Elektronikgeräte (Elektroaltgeräte)
  6. Holz (sauberes Bauholz, Möbelholz)
  7. Grünschnitt und Gartenabfälle
  8. Batterien und Akkus (sofern gesonderte Sammlung möglich)
  9. Verpackungsmaterialien
  10. Sperrige Wertstoffe (je nach Zustand und Angebot)

Besondere Entsorgung

Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder Annahmestellen von Hilfsorganisationen. Kleinere, gut erhaltene Möbel und Hausrat können Sie über lokale Kleinanzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder Secondhand-Läden anbieten. Spenden helfen der Umwelt und anderen Menschen.

Gefährliche Abfälle: Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, giftige Reinigungsmittel und ähnliches gelten als Gefahrstoffe. Diese gehören nicht in die Restmülltonne. Für solche Abfälle nutzen Sie die Sonderannahme des Landkreises oder spezielle Schadstoffannahmen. Kontaktieren Sie telefonisch den Recyclinghof oder informieren Sie sich über die Landkreis-Webseite.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räume oder komplette Haushalte empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen eine Besichtigung und Kostenschätzung. Kleinere Mengen bringen Sie zum Recyclinghof.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach Terminen und Bedingungen. Für besonders große oder schwere Stücke kann eine Anmeldung erforderlich sein.

Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle ist die Anmietung eines Containers oft sinnvoll. Anbieter vermieten verschiedene Größen. Beachten Sie Entsorgungsvorschriften. Bauschutt, schadstoffbelastete Materialien und verwertbare Stoffe müssen getrennt gesammelt werden. Für die Aufstellung einer Mulde kann eine Genehmigung nötig sein, wenn sie auf öffentlichem Grund steht.

Kostenhinweis: Die Gebühren variieren je nach Materialart und Menge. Kleinere Abgaben für Hausmüllanteile sind oft kostenlos oder kostengünstig. Spezialentsorgungen und Containermieten sind kostenpflichtig. Containerpreise beginnen je nach Größe und Materialart oft bei einigen hundert Euro. Genaue Preise erfahren Sie beim Recyclinghof oder bei Containerdienstleistern.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einfach umsetzbare Tipps, um Platz zu schaffen und die Umwelt zu schonen:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Entscheiden Sie zügig, was bleibt und was wegkommt.
  • Nutzen Sie sechs Kategorien: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen, Reparieren.
  • Kleidung, die noch gut ist, spenden oder verschenken. Nutzen Sie lokale Annahmestellen.
  • Funktionierende Elektronik verkaufen oder an Reparatur- und Secondhandläden abgeben.
  • Kleinmöbel in sozialen Netzwerken oder Flohmärkten anbieten.
  • Alte Papiere sichtbar und ordentlich bündeln. So lassen sie sich leichter recyceln.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Alt Schwerin gehört zum Einzugsbereich des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Dort gibt es Angebote zur Wertstoffsammlung. Achten Sie auf kommunale Initiativen wie Sammelaktionen für Problemstoffe, Altpapier- und Elektrosammeltermine sowie Gartenkompostierungsprogramme.

Zur Abfallvermeidung empfehlen wir einfache Strategien:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen.
  • Auf Reparatur statt Neukauf setzen.
  • Produkte mit wenig Verpackung bevorzugen.
  • Kompost für organische Abfälle nutzen.
  • Nachbarschaftstauschkreise und Reparaturcafés unterstützen.

Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an den Recyclinghof Malchow. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen. Telefon: 09395/ 57087 2944. Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Landkreises: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de