Entsorgungsmöglichkeiten in Feldberger Seenlandschaft

Recyclinghof Feldberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und gefährlichen Abfällen, Sperrmüllinfos für Feldberger Seenlandschaft, Kosten, Beratung.

Feldberger Seenlandschaft

Nächster Wertstoffhof
Recyclinghof Feldberg
Küstersteig 24
17258 Feldberg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Annahme, Öffnungszeiten und grundlegende Hinweise

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohner von Feldberger Seenlandschaft befindet sich in Feldberg. Dort können Privatpersonen viele Wertstoffe und Abfälle abgeben. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag geschlossen. Dienstag 13:00 – 17:00 Uhr. Mittwoch geschlossen. Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr. Freitag 13:00 – 18:00 Uhr. Samstag 09:00 – 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Angenommen werden folgende Wertstoffe: genaue Informationen zu den angenommenen Materialien erhalten Sie über die oben genannte Webseite oder telefonisch unter der angegebenen Rufnummer. Falls Sie unsicher sind, rufen Sie besser vorher an — so vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Bringen Sie wenn möglich getrennte und sortierte Materialien an. Das erleichtert die Annahme vor Ort und beschleunigt die Abwicklung. Kleinere Mengen sind in der Regel für Anwohner vorgesehen; bei größeren Anlieferungen kann es gesonderte Regelungen geben.

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien: Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltswäsche werden nicht immer beim Wertstoffhof angenommen. Nutzen Sie daher lokale Spendenstellen oder Altkleidercontainer. Viele gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung gerne an. Spenden sind eine nachhaltige Alternative zur Entsorgung.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Altbatterien, Lösemittel und ähnliches gelten als gefährliche Abfälle und dürfen nicht in den Restmüll oder in die Natur. Solche Stoffe sollten getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Falls der Hof keine speziellen Abgabestunden für Problemstoffe hat, informieren Sie sich telefonisch über die Annahme oder über mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister einzusetzen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Fachfirmen übernehmen die komplette Abwicklung, trennen Wertstoffe, entsorgen Schadstoffe fachgerecht und sorgen für eine rechtssichere Abnahme.

Grobe Abfälle, Bauschutt und Sperrmüll

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist eigene Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger oder bei der Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldeverfahren. Für Bau- und Abbruchmaterialien gibt es oft separate Annahmen sowie Containerlösungen. Für größere Mengen kann das Mieten eines Containers sinnvoll sein; die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart. Fragen Sie bei regionalen Containerdiensten oder beim Landkreises nach Kostenschätzungen.

Hinweis zu Kosten: Einige Annahmen sind für Privathaushalte kostenfrei, andere - vor allem bei größeren Mengen oder bei Bauschutt/Asbest - können gebührenpflichtig sein. Klären Sie Preise vorab telefonisch, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum professionelle Partner wichtig sind

Für komplexe Recyclingfälle, etwa bei Gemischen unterschiedlicher Abfallarten, Sonderabfällen oder großen Entrümpelungen, ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen ratsam. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, verfügen über geeignete Transport- und Sortiermöglichkeiten und sorgen dafür, dass Materialien so umweltgerecht wie möglich verwertet oder entsorgt werden. Ein kurzer Anruf bei einem erfahrenen Betrieb kann Zeit und Geld sparen.

Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

In Feldberger Seenlandschaft und im Landkreis gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und zur Förderung von Recycling. Tauschringe, Flohmärkte, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen reduzieren Abfall und schonen Ressourcen. Prävention ist wirkungsvoll: Reparieren statt Wegwerfen, wiederverwendbare Produkte nutzen und Verpackungen vermeiden. Jeder Beitrag zählt.

Zusammengefasst: Der Recyclinghof in Feldberg ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfälle. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und denken Sie an nachhaltige Alternativen wie Spenden oder Reparaturangebote. Bei Unsicherheiten oder größeren Projekten sind Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Recyclingfirmen die verlässliche Lösung.