Entsorgung in Wulkenzin
Recyclinghof Penzlin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Containerdienste, Gebühren, Tipps für Wulkenzin und Kontakt.

Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wulkenzin ist der nächstgelegene Recyclinghof in Penzlin gut erreichbar. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Penzlin und hat folgende Kontaktdaten:
Recyclinghof Penzlin
Puchower Chaussee
17217 Penzlin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Am häufigsten angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Die wichtigsten und häufig nachgefragten Kategorien sind (Top 10):
- Altglas (weiß, braun, grün)
- Altpapier und Kartonagen
- Metallschrott (Stahl, Eisen, Buntmetalle)
- Kunststoffe (sortenreines Verpackungsmaterial)
- Elektrogeräte (Klein- und Großgeräte)
- Alttextilien
- Altholz
- Bauschutt (kleinere Mengen)
- Grünabfälle und Gartenabfälle
- Gefährliche Abfälle (siehe gesonderter Bereich)
Für genaue Annahmebedingungen und Informationen zu Verpackungsarten fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach oder prüfen Sie die Webseite des Landkreises.
Sonderentsorgung
Einige Abfälle dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden und benötigen besondere Behandlung:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie bei Altkleider-Controllern, Tafel- oder karitativen Einrichtungen abgeben. Alternativ werden Textilien oft auch beim Recyclinghof angenommen oder über örtliche Sammelstellen weitergereicht. Spenden verlängern dem Material ein zweites Leben.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliches fallen in die Kategorie gefährlicher Abfall. Diese Stoffe werden nur an speziellen Annahmetagen oder an Sammelstellen des Recyclinghofs entgegengenommen. Bitte niemals in die Restmülltonne geben. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Penzlin vor Anlieferung, um Modalitäten zu klären.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große, komplexe Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese übernehmen Sortierung, Transport und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Bei größeren Gegenständen und Bauabfällen gelten spezielle Regelungen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmülltermine an. Termine, Abholbedingungen und mögliche Gebühren erfahren Sie über das Rathaus oder den Recyclinghof.
- Container / Baustellendumper: Für größere Bauvorhaben können Sie Containerdienste beauftragen. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 5–40 m³), die Preise variieren je nach Containergröße und Abfallart. Genaue Kostenauskünfte erhalten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen; der Recyclinghof kann bei der Einordnung des Abfalls helfen.
- Kostenhinweis: Für viele Dienstleistungen fallen Gebühren an – sowohl für die Abgabe bestimmter Abfallarten als auch für Containerlieferungen. Fragen Sie vorab nach Preislisten oder Kostenvoranschlägen.
Wichtig: Professionelle Unterstützung
Bei besonders komplexen Fällen — etwa Schadstoffsanierungen, großflächigen Entrümpelungen oder verwertbaren Spezialmaterialien — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Diese Firmen verfügen über die nötige Ausstattung, Fachkenntnis und Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Umwelt und Gesundheit.
Recyclingprogramme & Prävention
Im Landkreis und in vielen Gemeinden gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und zum gezielten Recycling. Beispiele und Tipps:
- Kleinteile wiederverwenden oder reparieren statt ersetzen (Repair-Cafés, lokale Handwerker).
- Kaufen Sie bewusst: langlebige Produkte, Nachfüllpackungen und unverpackte Waren reduzieren Abfall.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Biomüll und ergibt nährstoffreichen Humus für den Garten.
- Alte Elektrogeräte und Batterien fachgerecht sammeln und bringen — nicht in den Hausmüll.
- Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte oder soziale Plattformen, bevor Sie Dinge wegwerfen.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Wulkenzin brachte einmal einen alten Kleiderschrank zum Recyclinghof — statt ihn zu entsorgen, fand eine andere Besucherin das Stück und verwandelte es in ein Bücherregal. Beide hatten weniger Aufwand und der Schrank bekam ein zweites Leben.
Praktische Hinweise
Planen Sie die Anfahrt zum Recyclinghof nach den Öffnungszeiten; manche Abfälle werden nur nach telefonischer Anmeldung angenommen. Für Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer oder informieren Sie sich auf der Website des Landkreises.
Wenn Sie unsicher sind, welcher Weg der richtige ist, rufen Sie den Recyclinghof Penzlin an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Saubere Entsorgung schützt unsere Umwelt und spart langfristig Kosten.