Recyclingmöglichkeiten in Mölln
Recyclinghof Rosenow bei Mölln: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Textilien, Schadstoffe, Sperrmüll, Entrümpelung, Kontakt, Tipps

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Ihrer Nähe
Der nächste Recyclinghof für die Stadt Mölln befindet sich in Rosenow. Ansprechpartner vor Ort ist der Recyclinghof Rosenow. Die genaue Adresse und Kontaktmöglichkeiten lauten:
Recyclinghof Rosenow
Zum Kranichmoor
17091 Rosenow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeiten ankommen. Kleinere Änderungen oder besondere Annahmetage können auftreten. Wir empfehlen, vor Fahrtantritt telefonisch nachzufragen.
Annahme von Wertstoffen – Top 10
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Die häufigsten und wichtigsten Materialien, die Sie dort abgeben können, sind typischerweise:
- Altglas (nach Farben sortiert)
- Pappe und Papier
- Metalle (z. B. Eisen, Aluminium)
- Elektrogeräte (Kleingeräte und größere Haushaltsgeräte)
- Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
- Holz (sauber, unbehandelt)
- Grünabfälle und Gartenreste
- Kunststoffe (verwertbare Verpackungen)
- Altöl und Batterien (in gesonderten Annahmebereichen)
- Textilien (je nach Annahmebedingungen)
Hinweis: Die genaue Annahme einzelner Materialien kann variieren. Klären Sie bitte besondere Abfallarten vorher telefonisch oder vor Ort, damit unnötige Fahrten vermieden werden.
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie an gemeinnützige Secondhand-Läden oder an Kleidercontainern spenden. Wenn Textilien stark verschmutzt oder beschädigt sind, gehören sie oftmals in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelstellen. Viele lokale Wohlfahrtsverbände nehmen Spenden entgegen. Bitte prüfen Sie Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel an speziellen Sammelstellen oder bei Schadstoffmobilen angenommen. Wenden Sie sich an den Recyclinghof Rosenow oder die zuständige Abfallberatung, um den richtigen Entsorgungsweg zu erfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Renovierungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Angebote vor Ort. Suchbegriffe, die Sie verwenden können: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und Entsorgung beziehungsweise Verwertung. Preise variieren je nach Menge und Art der Gegenstände. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.
Groß- und Bauteile
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bieten viele Gemeinden eine Abholung an. Informieren Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung Mölln oder auf der örtlichen Webseite über Termine und Voraussetzungen. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder Gebührenmarken.
Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben ist die Anmietung eines Containers oft sinnvoll. Anbieter stellen Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Achten Sie auf die richtigen Abfallfraktionen und auf die gesetzlichen Bestimmungen zur Deponierung. Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Anfahrtsweg ab. Ein Kostenvoranschlag vor Auftragserteilung ist ratsam.
Tipps zum Ausmisten und Entrümpeln
Ein paar praktische Hinweise, wie Sie Zuhause Ordnung schaffen und dabei Ressourcen schonen:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Kleine Schritte erleichtern den Anfang.
- Trennen Sie sofort in vier Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
- Gebrauchsfähige Gegenstände erst spenden oder verkaufen – viele finden schnell neue Besitzer.
- Für elektronische Geräte prüfen: Funktioniert noch? Dann lieber reparieren oder weitergeben.
- Beschriften Sie Kisten beim Umzug oder bei der Einlagerung, das spart später Zeit.
Diese einfachen Maßnahmen reduzieren Müll, sparen Geld und unterstützen die Wiederverwendung von Gegenständen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Viele Kommunen bieten lokale Initiativen zur Abfallvermeidung an: Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen, Flohmärkte und Sammelaktionen für Elektroschrott. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und vermeiden unnötigen Abfall. Prüfen Sie lokale Aushänge, Gemeindeinformationen oder den Recyclinghof Rosenow als Ansprechpartner.
Präventionsstrategien für jeden Haushalt:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt kurzlebiger Einwegartikel.
- Reparieren statt wegwerfen. Ersatzteile sind oft günstiger als ein Neukauf.
- Verwenden Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
- Planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Abfälle oder zur Planung einer Entrümpelung haben, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rosenow telefonisch. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte und vermeiden unnötige Wege. Ihre Stadt Mölln unterstützt verantwortungsvolles Entsorgen – zum Schutz der Umwelt und zur Ordnung in der Gemeinde.