Recyclingmöglichkeiten in Klocksin

Recyclinghof Waren (Müritz) für Klocksin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Anfahrt, Kontakt, Tipps.

Klocksin

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Klocksin befindet sich in Waren (Müritz).

Recyclinghof Waren (Müritz)

Gewerbegebiet West

Warendorfer Str. 20

17192 Waren (Müritz)

Telefon: 09395/ 57087 2944

Fax: 0395/ 57087 65966

Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Typische Annahmen sind Papier, Glas, Metalle und Elektroaltgeräte. Für genaue Informationen zu angenommenen Stoffen fragen Sie bitte telefonisch nach oder prüfen Sie die angegebene Webseite.

Spezielle Entsorgung

Textilien können oft gespendet werden. Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie an örtliche Wohlfahrtsverbände oder Kleidercontainer. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelstellen, wenn vorhanden.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Lösungsmittel, Lacke, Batterien, Akkus, Ölfilter, Farben und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme beim Recyclinghof. Fragen Sie vorab telefonisch, welche Mengen und Verpackungen zulässig sind.

Für Möbel, Sperrmüll und große Gegenstände gibt es verschiedene Optionen. Sie können einen Sperrmülltermin bei der Gemeinde anfragen. Alternativ bieten regionale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe. Diese Dienste holen Sperrmöbel ab und entsorgen sie fachgerecht.

Baurestmassen und größere Mengen an Bauschutt sollten nicht über den normalen Hof abgegeben werden. Für Baustellen gibt es Container und Mulden. Container werden meist von regionalen Entsorgerfirmen vermietet. Die Preise hängen von Volumen und Materialart ab. Erkundigen Sie sich vorab nach Kosten und Genehmigungen für die Aufstellung der Container.

Kommunale Abholungen für Sperrmüll sind oft vergünstigt oder inklusive, wenn sie in den Gebühren der Gemeinde enthalten sind. Private Entsorger rechnen meist nach Kubikmeter oder Pauschale ab. Genauere Preise sagt Ihnen die Gemeinde oder der jeweilige Anbieter.

Warum richtiges Recycling wichtig ist:

Ressourcen sind begrenzt. Wenn wir richtig trennen, können Materialien wiederverwendet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Es schützt die Umwelt. Falsch entsorgte Gefahrenstoffe können Boden und Wasser schädigen. Das kostet die Allgemeinheit viel Geld. Saubere Trennung reduziert Müll und senkt die Kosten. Jeder Beitrag zählt.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung

  • Die Kreisverwaltung bietet Informationen und Wertstoffhöfe an. Nutzen Sie die Hinweise vor Ort.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel. Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
  • Gebrauchtes tauschen oder verschenken. So bleiben Dinge im Kreislauf.
  • Achten Sie auf richtige Trennung. Saubere Wertstoffe werden tatsächlich recycelt.

Tipps für Klocksin-Bewohner:

  • Planen Sie Fahrten zum Recyclinghof. Sammeln Sie mehrere Materialien für eine Fahrt.
  • Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter bei Bedarf.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein.
  • Informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahmeregeln. So sparen Sie Zeit und Wege.

Bei offenen Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie die aktuellsten Informationen zu Annahme, Mengenbegrenzungen und möglichen Gebühren.