Recyclingmöglichkeiten in Woldegk
Recyclinghof Woldegk Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Problemstoffe, Sperrmüll, Container, Textilien, Annahmebedingungen, Kontakt, Tipps, regionale Entsorgung und Hinweise

Recyclinghof Woldegk
Mühlenblick 8
17348 Woldegk
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Woldegk ist der Recyclinghof Woldegk am Mühlenblick 8. Der Hof dient als zentrale Anlaufstelle für die Abgabe von Wertstoffen, Altmaterialien und bestimmten Problemstoffen. Nutzen Sie die angegebenen Kontaktmöglichkeiten, wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört oder ob eine Annahme vor Ort möglich ist.
Wertstoffannahme und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Woldegk hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Typische Annahmekategorien umfassen Papier, Glas, Metall, Kunststoffe sowie Elektrokleingeräte und Elektronik. Für genaue Informationen zu einzelnen Materialien und Annahmebedingungen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der offiziellen Website des Landkreises.
Bringen Sie möglichst vorsortierte Materialien an. Das beschleunigt die Abgabe und hilft, die Annahmekosten gering zu halten. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie beim Personal vor Ort.
Besondere Hinweise zur Annahme: Für manche Problemstoffe und größere Mengen gelten besondere Regeln. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, ob eine Anmeldung erforderlich ist.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien nehmen viele Recyclinghöfe und lokale Sammelstellen an oder leiten diese an gemeinnützige Organisationen weiter. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, sortieren Sie die Teile sauber und trocken. Informieren Sie sich telefonisch, ob der Recyclinghof Woldegk Textilspenden direkt annimmt oder ob lokale Kleidersammlungen empfohlen werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und andere schadstoffhaltige Materialien zählen zu den Problemabfällen. Diese dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Der Recyclinghof informiert über Annahmezeiten und besondere Hinweise zur Vorbereitung (z. B. sicher verschließen, Behälter nicht vermischen). Wenden Sie sich bei Unsicherheit an das Personal oder die Verwaltungsstelle des Landkreises.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Aufräumarbeiten, zum Beispiel Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, stehen regionale Dienstleister bereit. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und, falls nötig, die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und problematischen Gegenständen. Holen Sie vor Auftragserteilung mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien wie entsorgt werden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle bietet die Stadt bzw. der Landkreis verschiedene Optionen: eine kommunale Sperrmüllabfuhr, die Anmeldung von Abholungen sowie die Möglichkeit, Container/Dumpster für Baustellen zu bestellen. Containergrößen und Mietdauer variieren; die Kosten hängen von Volumen und Art des Abfalls ab. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger oder beim Recyclinghof nach empfohlenen Container-Anbietern und typischen Preisrahmen.
Beachten Sie, dass einige Bauabfälle (z. B. Asbest, gefährliche Stoffe) gesondert behandelt werden müssen. Diese Stoffe dürfen niemals lose in einem normalen Container entsorgt werden. Lassen Sie sich dazu fachkundig beraten.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie vor Ort: Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Elektroschrott bereits zu Hause.
- Schenken statt wegwerfen: Möbel, Haushaltswaren und gut erhaltene Textilien verschenken Sie über lokale Gruppen oder an Second‑Hand‑Läden.
- Kleine Sammelstellen nutzen: Batterien, Energiesparlampen und Altöl gehören in die dafür vorgesehenen Annahmestellen.
- Termin vereinbaren: Bei großen Mengen oder problematischen Stoffen klären Sie vorab Annahmebedingungen telefonisch.
Lokale Recyclingprogramme und Vorsorge
Die Kommune und der Landkreis fördern lokale Recycling- und Präventionsmaßnahmen. Dazu gehören Informationsangebote zur Müllvermeidung, getrennte Wertstoffsammlungen und Aktionen zur Wiederverwendung. Sie können aktiv mitwirken, indem Sie Müll vermeiden, Mehrwegprodukte bevorzugen und Gegenstände, die noch nutzbar sind, spenden oder weitergeben. Weniger Abfall bedeutet weniger Aufwand und niedrigere Kosten für alle.
Bei weiteren Fragen erreichen Sie den Recyclinghof Woldegk telefonisch unter der oben genannten Nummer oder über die Landkreis-Webseite. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfall richtig zu entsorgen und die Umwelt in und um Woldegk zu schützen.