Entsorgung und Recycling in Groß Nemerow

Abfallentsorgung Groß Nemerow: Recyclinghof Penzlin, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Problemstoffe, Sperrmüll, Textilien, Kontaktinformationen, Anmeldung, Container, Gebühren, Recyclingtipps.

Groß Nemerow

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Groß Nemerow

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Groß Nemerow ist der nächste Entsorgungsstandort der Recyclinghof Penzlin in Penzlin. Die Anfahrt lohnt sich für größere Mengen oder spezielle Abfälle, die nicht über die regulären Wertstoffbehälter abgegeben werden können.

Recyclinghof Penzlin
Puchower Chaussee
17217 Penzlin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Betriebszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Für Fragen zu Annahmebedingungen und möglichen Einschränkungen rufen Sie bitte an oder informieren Sie sich über die angegebene Webseite.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Auf dem Hof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Detaillierte Informationen zu den konkreten Annahmearten (z. B. Papier, Glas, Metall, Elektrogeräte, Grüngut) erhalten Sie telefonisch unter der oben genannten Nummer oder auf der Webseite des Landkreises. Wenn Sie unsicher sind, welche Fraktionen Sie bringen können, empfiehlt sich vorheriger Anruf — so sparen Sie Zeit vor Ort.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung eignet sich oft noch zur Weitergabe: Viele Textilien können über Kleidersammelcontainer, soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Auch auf dem Recyclinghof können Hinweise zu lokalen Annahmestellen gegeben werden. Wenn Sie Kleidung nicht zum Recyclinghof bringen möchten, prüfen Sie bitte, ob es in Groß Nemerow oder Penzlin Sammelstellen gibt.

Problemstoffe / Schadstoffe

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, chemische Produkte) gehören nicht in den Restmüll oder die Wertstofftonne. Der Recyclinghof nimmt in der Regel Problemabfälle an oder informiert über gesonderte Schadstoffsammeltage. Bitte bewahren Sie solche Abfälle sicher verpackt auf und wenden Sie sich an die oben genannte Telefonnummer, um Annahmebedingungen und Termine zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung — oft inklusive Transport zum Recyclinghof oder zu geeigneten Verwertungsstellen.

Grobe Sperrmüll- und Baurestmengen

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Bauschutt stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich beim Landkreis über Abholtermine und Anmeldeverfahren. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Container / Mulden: Für Bauvorhaben können Container gemietet werden (z. B. für Bauschutt, Mischabfall, Holz). Die Größe und die Kosten variieren je nach Anbieter und Menge.
  • Gebührenhinweis: Für bestimmte Leistungen (Sperrmüllabfuhr, Annahme von Baurestmassen, Containerdienst) fallen Gebühren an. Konkrete Preise erfahren Sie bei der Landkreisverwaltung, beim Recyclinghof Penzlin oder beim jeweiligen Containerdienstleister.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Ressourcen: Abfälle werden verwertet, Rohstoffe bleiben erhalten und Schadstoffe werden fachgerecht behandelt. Dadurch werden Deponien entlastet und Energie gespart. Ein kurzes Beispiel: Ein Nachbar von mir hatte einmal aus Versehen Batterien im Altpapier entsorgt — das führte zu einem kleinen Brand im Papiercontainer und viel Aufwand. Seitdem sortieren alle im Haus sorgfältiger. Solche Vorfälle zeigen: die richtige Trennung ist unkompliziert und hat große Wirkung.

Recyclingprogramme und Prävention

Auf Kreisebene laufen verschiedene Initiativen zur Förderung von Recycling und Abfallvermeidung. Typische Maßnahmen sind Informationskampagnen, Schadstoffsammeltage, Tausch- und Repair-Cafés sowie Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und Textilien. Als Haushalt können Sie aktiv mithelfen:

  • Reduzieren: Bewusst einkaufen, weniger Einwegverpackungen wählen.
  • Wiederverwenden: Reparieren, tauschen oder spenden statt wegwerfen.
  • Trennen: Abfälle sauber trennen, damit Wertstoffe recycelt werden können.
  • Vermeiden: Unnötige Produkte und Verpackungen vermeiden.

Kontakt & Tipp

Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderaktionen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Penzlin (Telefon: 09395/ 57087 2944) oder nutzen Sie die Informationsangebote des Landkreises auf der Webseite (www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de). Ein kurzer Anruf im Vorfeld erspart oft Wartezeit und unnötige Fahrten.