Recyclingmöglichkeiten in Klein Vielen

Recyclinghof Penzlin: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Tipps zur Abfallvermeidung, Kontaktinformationen, Gebührenhinweise, Kompostierung

Klein Vielen

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Klein Vielen liegt in Penzlin. Nutzen Sie den Recyclinghof Penzlin für viele Abfälle und Wertstoffe. Adresse:

Recyclinghof Penzlin
Puchower Chaussee
17217 Penzlin

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Landkreis): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Prüfen Sie Öffnungszeiten vor einem Besuch. An Feiertagen kann es Abweichungen geben. Für spezielle Fragen rufen Sie am besten an.

Top akzeptierte Materialien

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Papier und Pappe
  • Glas (getrennt nach Farben)
  • Metall und Metallschrott
  • Elektrogeräte (Altgeräte)
  • Sperrmüll (große Möbelstücke)
  • Holz
  • Bauschutt (kleine Mengen)
  • Kunststoffe (verwertbare Verpackungen)
  • Batterien und Akkus
  • Garten- und Grünabfälle

Für komplettere Listen und Hinweise zu Annahmebedingungen nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer oder die Landkreis-Webseite.

Sonderentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer oder Kleiderkammern. Gut erhaltene Kleidung kann gespendet werden. So unterstützen Sie lokale Hilfsorganisationen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe müssen korrekt entsorgt werden. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Firmen. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise und Rechnung. Seriöse Anbieter kümmern sich auch um umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabfuhren oder Annahmeaktionen an. Termine werden lokal bekannt gemacht. Manche Abholungen sind gebührenfrei. Andere sind kostenpflichtig oder an Bedingungen geknüpft. Kontaktieren Sie bitte Ihre Gemeindeverwaltung für Details.

Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Container gemietet werden. Private Anbieter liefern Mulden in verschiedenen Größen. Sie benötigen manchmal eine Genehmigung für die Stellfläche. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Abfallart ab. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach Preisen und Abfuhrbedingungen.

Kosten: Am Recyclinghof können für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen. Auch Gewicht oder Schadstoffklasse beeinflussen die Kosten. Fragen Sie bei Anlieferung nach der Gebührentabelle oder rufen Sie vorher an.

Unterstützende Angebote und Prävention

Regionale Projekte: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte betreibt Wertstoffhöfe und Informationsangebote. Es gibt Kampagnen zur Abfallvermeidung. Diese informieren über Recycling und ressourcenschonendes Verhalten.

Präventionstipps für Haushalte:

  • Kaufen Sie weniger Verpacktes.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle.
  • Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung.

„Wussten Sie schon?“

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Glas verliert beim Recycling nicht an Qualität. Auch Papier kann mehrfach wiederverwertet werden. Jede Tonne recycelter Materialien schont Rohstoffe und spart Energie. Der Recyclinghof in Penzlin dient vielen Gemeinden rund um Klein Vielen. Ein kurzer Besuch kann viel Wirkung zeigen. Bringen Sie Wertstoffe möglichst sortiert an. Das vereinfacht die Weiterverarbeitung.

Praktische Hinweise

Bringen Sie Ihren Personalausweis oder eine Meldebestätigung mit, wenn der Hof die Herkunft prüft. Befestigen Sie schwere Lasten sicher. Trennen Sie gefährliche Stoffe separat. Laden Sie Materialien auf sicherem Weg ab und folgen Sie den Anweisungen des Hofpersonals.

Bei Fragen rufen Sie bitte an: 09395/ 57087 2944. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.