Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wokuhl-Dabelow
Recyclinghof Lychen: Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll und Schadstoffen; Öffnungszeiten, Containeroptionen, Gebühren, Infos, Kontakt für Wokuhl-Dabelow.

Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Abfallservice für Wokuhl-Dabelow
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Wokuhl-Dabelow befindet sich in Lychen. Nutzen Sie diesen Standort für die sachgerechte Entsorgung und Übergabe von Wertstoffen und sperrigen Gegenständen. Hier die Kontaktdaten:
Recyclinghof Lychen
Grüner Weg
17279 Lychen
Telefon: 03984/ 8350
Fax: 03984/ 835 111
Webseite: www.udg-uckermark.de/lychen
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, damit Sie Wartezeiten vermeiden und Ihr Material schnell abgeben können.
April bis September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Oktober bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 10:00 – 15:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof Lychen nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Bringen Sie die Wertstoffe getrennt und möglichst sortiert zur Anlage, damit die Mitarbeiter die Annahme effizient durchführen können.
- Altreifen (mit und ohne Felge) – kostenpflichtig
- Bauschutt – kostenpflichtig
- Blei- und Kfz-Batterien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
- Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden oder weitergeben, statt sie in den Restmüll zu werfen. Nutzen Sie Kleidersammlungen, Altkleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden in Ihrer Nähe. Gut erhaltene Kleidung verlängert den Lebenszyklus von Textilien – spenden Sie, bevor Sie entsorgen.
Schadstoffe: Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe nur zu speziellen Schadstoffannahmen oder klären Sie vorab telefonisch, ob der Recyclinghof Lychen solche Stoffe annimmt. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich – schützen Sie sich und die Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Projekte wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten; sie sortieren, transportieren und verwerten, was möglich ist, und entsorgen den Rest fachgerecht.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Sperrige Gegenstände (Sperrmüll) können oft über kommunale Abholungen oder den Recyclinghof abgegeben werden. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach Abholterminen für Sperrmüll. Für größere Mengen bei Renovierung oder Abriss mieten viele Haushalte Container (Mulden).
- Mietcontainer bieten Platz für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Wählen Sie die richtige Größe und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben.
- Bauschutt und Altreifen werden am Recyclinghof Lychen kostenpflichtig angenommen — informieren Sie sich telefonisch über die aktuellen Preise.
- Nutzen Sie lizensierte Containerdienste, um Bußgelder wegen falscher Entsorgung zu vermeiden.
Warum Sie bei komplexen Fällen Profis wählen sollten
Bei komplizierten Abfallströmen wie Schadstoffgemischen, größeren Entrümpelungen oder Gewerbeabfällen lohnt es sich, professionelle Recyclingunternehmen einzuschalten. Fachbetriebe trennen Materialien sachgerecht, recyceln möglichst viel und entsorgen den Rest gesetzeskonform. Sie sparen Zeit, minimieren Risiken und sorgen dafür, dass Rohstoffe im Kreislauf bleiben.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In Wokuhl-Dabelow und der Umgebung gibt es Initiativen, die Müll vermeiden und Recycling fördern. Beteiligen Sie sich an Tauschbörsen, Flohmärkten und Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen oder Weitergeben von Gebrauchtwaren. Reparieren Sie defekte Gegenstände, bevor Sie neu kaufen. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und reduzierte Verpackung.
Trennen Sie zuhause konsequent Papier, Bioabfälle, Verpackungen und Restmüll. Schon kleine Maßnahmen wie Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen oder gezieltes Vermeiden von Einwegverpackungen senken Abfallmengen deutlich.
Praktische Hinweise und Kontakt
Vor Anlieferung: Rufen Sie beim Recyclinghof Lychen an (03984/ 8350), wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder welche Kosten anfallen. Verpacken und kennzeichnen Sie problematische Stoffe sicher. Bei größeren Mengen oder speziellen Problemfällen kontaktieren Sie einen professionellen Entrümpler oder ein Entsorgungsunternehmen.
So handeln Sie richtig: informieren, sortieren, spenden, reparieren – und im Zweifel Profis kontaktieren. Damit schützen Sie Ihre Nachbarschaft und die Umwelt zugleich.