Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Zirzow
Recyclinghof Neubrandenburg für Zirzow: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Entrümpelung, Adresse, Telefonnummer, Webseite, Textilspenden, Entsorgungstipps.

Wo ist der nächste Recyclinghof für Zirzow?
Der nächste Recyclinghof für Bewohner von Zirzow befindet sich in Neubrandenburg.
Name: Recyclinghof Neubrandenburg
Adresse: Ihlenfelder Straße 102, 17034 Neubrandenburg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr.
Samstag: 07:00 – 15:00 Uhr.
Die Öffnungszeiten gelten in der Regel. Bitte rufen Sie vor einer großen Anlieferung an.
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Genauere Informationen zu den angenommenen Stoffen erhalten Sie unter der oben genannten Telefonnummer oder auf der Webseite des Landkreises.
Typischerweise nehmen Wertstoffhöfe an:
- Papier und Karton
- Glas
- Metall
- Elektronikgeräte
- Grünabfälle
- Bauschutt und Sperrmüll in begrenztem Umfang
Fragen Sie kurz vorher nach. So vermeiden Sie unnötige Wege.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Gebrauchte Kleidung ist häufig noch brauchbar. Spenden Sie Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Nutzen Sie Sammelcontainer für Textilien.
Gute Kleidung geben Sie in Secondhand-Läden oder an Hilfsorganisationen. Kaputte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Recycling-Boxen, wenn vorhanden.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Altöl und chemische Reiniger.
Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den Schadstoffsammelstellen des Landkreises. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen.
Bietet es lokale Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Ja. In der Region arbeiten Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen und eine ordnungsgemäße Entsorgung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung an. Manchmal ist eine Anmeldung nötig. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Für größere Bauvorhaben ist ein Container (Miet-Container) die richtige Wahl. Container werden von privaten Entsorgern gestellt. Achten Sie auf zulässige Abfallarten und auf die Containergröße.
Die Kosten variieren. Kleinere Container und kurze Transportwege sind günstiger. Rechnen Sie je nach Art und Menge mit mehreren hundert Euro. Fragen Sie Angebote an, bevor Sie bestellen.
Gibt es kommunale Abholservices in Zirzow?
Viele Kommunen bieten Sammel- oder Abholtermine an. Diese Leistungen unterscheiden sich je nach Gemeinde.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis. Dort erfahren Sie Termine, Regeln und mögliche Gebühren.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
Trennen Sie in drei Haufen: behalten, verschenken, entsorgen.
- Behalten: Dinge, die Sie regelmäßig brauchen.
- Verschenken: Gut erhaltene Möbel und Kleidung. Spenden oder online verschenken.
- Entsorgen: Kaputte oder verschmutzte Sachen. Richtig sortieren.
Verkaufen Sie Dinge, die noch wertvoll sind. So reduzieren Sie Müll und verdienen etwas dazu. Nutzen Sie Repair-Cafés für kaputte Geräte. Das spart Geld und Rohstoffe.
Welche Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es lokal?
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte führt lokale Programme zur Wertstoffsammlung durch. Dazu gehören getrennte Sammlungen und Sonderaktionen für Schadstoffe.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie weniger Einweg-Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrweg und Nachfüllsysteme. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Wie kann ich mich weiter informieren?
Rufen Sie beim Recyclinghof an. Nutzen Sie die Webseite des Landkreises für aktuelle Hinweise. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach lokalen Abholterminen.
Bei Unsicherheiten helfen die Ansprechpartner vor Ort gerne weiter.