Entsorgung und Recycling in Lindetal
Entsorgung in Lindetal: Recyclinghof Woldegk, Öffnungszeiten, akzeptierte Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Container, Textilspenden, Abfallvermeidung, Infos.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Lindetal
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lindetal ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Woldegk zuständig. Bitte bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin oder kontaktieren Sie die Anlage für genauere Informationen.
Recyclinghof Woldegk
Mühlenblick 8
17348 Woldegk
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Konkrete Angaben zu den angenommenen Fraktionen erhalten Sie direkt vor Ort oder telefonisch. Generell werden in kommunalen Wertstoffhöfen üblicherweise folgende Materialien angenommen:
- Papier und Karton
- Altglas
- Metalle
- Elektronik-Altgeräte (Elektroschrott)
- Grünabfälle und Sperrmüll (teilweise getrennt)
- Verpackungsabfälle und Recyclingkunststoffe
Hinweis: Für detaillierte Informationen zu einzelnen Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der angegebenen Webseite.
Spezialentsorgungen
Textilien spenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung weiter statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Kleiderspenden bei lokalen Wohlfahrtsverbänden oder die in Lindetal und Umgebung aufgestellten Altkleidercontainer. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen Menschen vor Ort.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle (Altöl, Lacke, Farben, Batterien, Chemikalien, Energiesparlampen) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Woldegk vorab per Telefon, um Annahmebedingungen und Sicherheitsvorschriften abzuklären. Lagern Sie Gefahrenstoffe sicher und getrennt, bis eine fachgerechte Entsorgung möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen sortieren, reinigen und entsorgen zuverlässig – oft inklusive Abtransport und ggf. Verwertung von Wertgegenständen. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie Festpreise an und fragen Sie nach umweltgerechten Entsorgungsnachweisen.
Grobe Möbel & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde Lindetal bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie den aktuellen Abfallkalender oder erkundigen Sie sich beim Rathaus, um Abholtermine und Anmeldeverfahren zu erfahren. Viele Gemeinden verlangen eine Voranmeldung oder bestimmte Bereitstellungsregeln.
Container- und Muldenservice
Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten lassen sich Container bzw. Mulden mieten. Containerfirmen liefern die Mulde, holen sie vollgeladen wieder ab und kümmern sich um die fachgerechte Verwertung. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Transportentfernung ab – rechnen Sie mit mehreren hundert Euro für größere Behälter. Holen Sie mehrere Angebote ein und erklären Sie genau, welche Abfallarten anfallen, damit Sie verbindliche Preise erhalten.
Zehn praktische Tipps zum Entrümpeln (Randomisierung)
- Starten Sie klein: Entrümpeln Sie erst eine Schublade oder ein Regal, um sofort sichtbaren Erfolg zu erzielen.
- Trennen Sie konsequent: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen – Entscheiden Sie pro Gegenstand.
- Spenden statt wegwerfen: Kleidung, Möbel und funktionstüchtige Elektrogeräte geben Sie an lokale Secondhand-Läden oder Wohlfahrtsorganisationen.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten, bevor Sie es entsorgen.
- Dokumente digitalisieren: Scannen Sie Unterlagen und vernichten Sie die Papierberge sicher.
- Reservieren Sie einen festen Entrümpel-Tag im Kalender, um dranzubleiben.
- Nutzen Sie Nachbarn: Organisieren Sie Tausch- oder Verschenkgruppen in der Nachbarschaft.
- Beschriften Sie Kisten beim Sortieren, das spart Zeit später.
- Machen Sie Fotos von Erinnerungsstücken und bewahren Sie nur das Wesentliche.
- Informieren Sie sich über regionale Wiederverwendungszentren, die Gegenstände reparieren und weiterverkaufen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis und in Lindetal existieren Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie regionale Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Mehrweg statt Einweg bevorzugen.
Präventionsstrategien: Planen Sie Einkauf und Lagerung besser, vermeiden Sie Fehlkäufe, compostieren Sie Bioabfälle im Garten und trennen Sie konsequent die Wertstoffe. So verringern Sie nicht nur die Müllmenge, sondern schonen auch das Gemeindebudget.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zur Annahme bestimmter Abfallarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Woldegk unter 09395/ 57087 2944 oder informieren Sie sich auf der genannten Webseite.