Entsorgung in Warrenzin
Entsorgung, Recycling und Sperrmüll für Warrenzin: Wertstoffhof Demmin, Öffnungszeiten, Schadstoffe, Textilien, Entrümpelung, Container, Haushaltsauflösung, Wiederverwendung.

Entsorgung und Recycling – Informationen für Bürgerinnen und Bürger von Warrenzin
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohnerinnen und Einwohner von Warrenzin ist der Wertstoffhof in Demmin. Bitte beachten Sie die Adresse und Kontaktinformationen, bevor Sie anfahren, und prüfen Sie ggf. telefonisch, ob Ihre Abfälle angenommen werden.
Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Am Wertstoffhof werden verschiedene Wertstoffe und Abfälle angenommen. Genauere Angaben, welche Materialien aktuell angenommen werden, erfragen Sie bitte telefonisch oder vor Ort. Typischerweise gehören dazu Verpackungspapiere, Glas, Metalle, Elektroaltgeräte und Grünabfälle, bitte bestätigen Sie die Details direkt beim Standort.
Spezialabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll: Sie können gespendet werden. In Warrenzin gibt es lokale Tafeln, Second-Hand-Läden und Sammelcontainer in der Region (bitte lokale Sammelstellen prüfen), die tragbare Kleidung annehmen. Für nicht mehr tragbare Textilien erkundigen Sie sich beim Recyclinghof nach den richtigen Entsorgungswegen.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Chemikalien oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Hausmülltonne. Viele Kommunen organisieren Schadstoffsammeltage oder nehmen Schadstoffe am Wertstoffhof an. Fragen Sie vor Anfahrt beim Wertstoffhof in Demmin nach den Abgaberegeln oder nach regionalen Sammelaktionen.
Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Diese Firmen übernehmen Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und – sofern möglich – Weiterverwendung oder Spende gebrauchter Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die korrekte Entsorgungsnachweise.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenabfälle
Wenn Sie größere Gegenstände entsorgen müssen (Sperrmüll, Möbel, Teppiche) bietet die Kommune oft Sperrmüllabholungen an. Die genauen Termine und Bedingungen (Anmeldung, Gebühren, Menge) erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde oder dem Landkreisbetrieb. Für Baustellen oder größere Renovierungen sind Container (Mulden) eine pragmatische Lösung. Container werden von privaten Entsorgungsfirmen vermietet; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Anfahrtsweg ab.
Hinweis zu Kosten: Viele kommunale Leistungen sind gebührenpflichtig. Container- und Abholpreise variieren stark – vergleichen Sie Angebote und klären Sie vorab, ob gefährliche Stoffe (z. B. Dämmmaterial, Asbest) enthalten sind, da hier besondere Entsorgungsvorschriften und höhere Kosten anfallen. Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen kann eine Sondergenehmigung erforderlich sein.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie schon bei der Vorbereitung: behalten, verschenken, spenden, recyceln, entsorgen.
- Gebrauchsfähige Möbel und Haushaltsgeräte lieber spenden oder über lokale Gruppen verschenken, statt sie zu entsorgen.
- Beschriften Sie Kartons bei einer Haushaltsauflösung nach Raum und Kategorie – das spart Zeit beim Spenden und Verkauf.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Warrenzin brachte vor ein paar Jahren drei Kartons mit sortierter, guter Kleidung zum Second-Hand-Laden in der Nähe – am selben Nachmittag erhielt sie zwei Anrufe von Freunden, die genau diese Sachen suchten. So wurden Materialien wiederverwendet und der Aufwand lohnte sich doppelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Reparaturtreffen, Tauschbörsen und Flohmärkte – ideal, um Gegenstände weiterzugeben statt wegzuwerfen. Prüfen Sie lokale Kleinanzeigen, Nachbarschaftsplattformen oder Aushänge im Gemeindehaus. Vorbeugende Strategien sind oft am wirkungsvollsten: bewusst einkaufen, langlebige Produkte wählen, Reparaturen vor einer Neuanschaffung in Betracht ziehen und Lebensmittelverschwendung minimieren.
Viele kleine Schritte helfen: Kompost für Garten- und Küchenreste, getrennte Sammlung von Wertstoffen, und die Weitergabe funktionstüchtiger Gegenstände an soziale Einrichtungen. Diese Maßnahmen schonen Ressourcen und reduzieren die Gebühren für Abfallentsorgung.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand am Wertstoffhof angenommen wird oder wie gefährliche Abfälle richtig entsorgt werden, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Demmin an. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und unterstützen eine sachgerechte Verwertung.