Entsorgung in Nossentiner Hütte
Recyclinghof Malchow ist zentrale Annahmestelle für Nossentiner Hütte mit Öffnungszeiten, Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebührenhinweisen, Kontakt.

Recyclinghof Malchow – nächster Entsorgungsstandort für Nossentiner Hütte
Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk), 17213 Malchow
Telefon: 09395/57087 2944 · Fax: 0395/57087 65966 · Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
So entsorgen Sie richtig
Der Recyclinghof in Malchow ist die nächste zentrale Annahmestelle für die Bürgerinnen und Bürger von Nossentiner Hütte. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass für einzelne Abfälle separate Annahmebedingungen gelten können. Die genauen Informationen klären Sie am besten telefonisch oder über die oben genannte Webseite.
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Typischerweise gehören dazu: Papier/Pappe, Glas, Metall, Elektrokleingeräte, Altbatterien, Sperrmüll und Grüngut. Für eine verbindliche Liste der angenommenen Stoffe und mögliche Anlieferbedingungen (z. B. getrennte Behälter, maximale Mengen) kontaktieren Sie bitte den Hof telefonisch.
Kurze Anmerkung: Ein Nachbar aus Nossentiner Hütte stellte einmal seinen alten Sessel ins Auto – dachte, er bekomme ihn in einer Stunde am Hof los. Eine Umleitung und ein Stau später wurde daraus ein Spaziergang: der Hof hilft gerne, aber gute Planung erspart Ärger.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien: Für tragbare Kleidung und gut erhaltene Textilien gibt es in der Region oft Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen. Wenn die Kleidung noch in gutem Zustand ist, ist eine Spende an lokale Hilfsorganisationen oder Kleiderkammern sinnvoll. Nicht mehr tragbare Stoffe sollten über den Recyclinghof oder die Restabfallentsorgung entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und ähnliche gefährliche Stoffe werden meist nicht in der allgemeinen Sammlung angenommen oder nur zu definierten Zeiten. Bringen Sie solche Abfälle nicht in Hausmülltonnen. Klären Sie die Abgabe telefonisch beim Recyclinghof Malchow oder beim Landkreis; dort erfahren Sie, ob und wann Sonderannahmen stattfinden.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Viele Firmen bieten Komplettpakete an, inklusive Abtransport und umweltgerechter Entsorgung nicht mehr verwertbarer Materialien. Fragen Sie bei lokalen Anbietern nach Kostenvoranschlag und Referenzen.
Sperrmüll, Baustellen- und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist gesonderte Sperrmüllabholungen an oder Termine zur Abgabe am Recyclinghof. Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Diese werden in der Regel von privaten Entsorgungsfirmen vermietet; es fallen Gebühren an, die von Volumen und Materialart abhängen. Erkundigen Sie sich vorab beim Landkreis oder beim Recyclinghof nach zulässigen Inhalten und Kostenrahmen.
Hinweis zu Kosten: Viele Wertstoffhöfe in der Region nehmen kleine Mengen kostenfrei an; für größere Mengen, spezielle Abfälle oder Containerdienste können Gebühren erhoben werden. Genaue Preise gibt Ihnen der Recyclinghof Malchow am Telefon.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recycling einer Tonne Papier etwa 17 ausgewachsene Bäume sparen kann? Und dass Recycling von Aluminium bis zu 95 % Energie gegenüber der Herstellung aus Rohstoffen einsparen kann? Kleine Maßnahmen im Haushalt summieren sich: Wenn nur ein Haushalt in Nossentiner Hütte jährlich konsequent Glas, Papier und Kunststoff trennt, vermeidet das spürbar Abfall und schont Ressourcen.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Achten Sie auf kommunale Angebote wie Sammelaktionen, Repair-Cafés oder Tauschbörsen, die regelmäßig stattfinden können. Präventionstipps im Alltag: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und Dinge vor einer Entsorgung prüfen – oft können Gegenstände noch weitergenutzt oder gespendet werden.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er am besten entsorgt wird, rufen Sie den Recyclinghof Malchow an: 09395/57087 2944. So vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen dazu bei, dass die Entsorgung umweltgerecht und kosteneffizient bleibt.