Entsorgung und Recycling in Cölpin

Recyclinghof Woldegk: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontaktdaten, Gebühren, Spenden, Entrümpelung, Container für Cölpin.

Cölpin

Welches ist die nächstgelegene Entsorgungs­anlage für Cölpin?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Woldegk. Er liegt in Woldegk. Die genaue Adresse ist:

Recyclinghof Woldegk
Mühlenblick 8
17348 Woldegk

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Woldegk?

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr.

Dienstag: Geschlossen.

Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Am Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Genauere Angaben sind vor Ort oder telefonisch erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich vor Anfahrt. Die Mitarbeiter geben Auskunft, welche Stoffe aktuell angenommen werden.

Kann ich Textilien spenden und wo?

Ja. Spenden von gebrauchter Kleidung sind möglich. Nutzen Sie dafür örtliche Altkleidercontainer oder karitative Sammelstellen. Viele Hilfsorganisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Bitte keine stark verschmutzten oder kaputten Textilien in Containern entsorgen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei örtlichen Vereinen nach Annahme und Abgabezeiten.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof oder zu Sonder­sammel­aktionen. Melden Sie sich vorher telefonisch. Die Anlage oder die Kreisverwaltung sagt, wie die Abgabe läuft. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt.

Bietet die Stadt Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Die Stadt selbst bietet keine private Entrümpelung an. Es gibt aber gewerbliche Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Suchen Sie nach regionalen Anbietern. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise. Manche Firmen arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder große Gegenstände?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Termine und Regeln ändern sich. Informieren Sie sich bei der Stadt- oder Kreisverwaltung. In manchen Fällen müssen Sie einen Termin anmelden. Alternativ bringt man Sperrmüll zum Recyclinghof. Klären Sie vorher, ob der Hof größere Möbel annimmt und ob Gebühren anfallen.

Kann ich Container oder Mulden für Bauabfall mieten?

Ja. Für Bau- und Abbruchabfälle können Container oder Mulden gemietet werden. Anbieter in der Region stellen Container bereit. Kosten hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Achten Sie auf die richtige Trennung von Bauschutt, Holz und gemischten Abfällen.

Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof?

Manche Wertstoffe sind kostenlos. Für andere Abfälle können Gebühren anfallen. Preise variieren nach Abfallart und Menge. Erfragen Sie die aktuellen Gebühren telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Gute Trennung macht Recycling möglich. Jeder Beitrag hilft. Richtig trennen ist einfach und hat großen Nutzen.

Welche lokalen Programme oder Initiativen gibt es zur Müllvermeidung?

In der Region gibt es Aktionen zur Müllvermeidung und zum Re-Use. Beispiele sind Sammelaktionen, Repair-Cafés und Wiederverwendungsbörsen. Viele Initiativen fördern Reparatur und Wiederverwendung. Auch Haushaltsnahe Maßnahmen helfen: weniger Einwegprodukte, bewusster Einkauf und Kompostierung von Bioabfall.

Was kann ich im Alltag tun, um Abfall zu vermeiden?

Kaufen Sie weniger Verpacktes. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Spenden oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren. Trennen Sie Müll richtig. So reduzieren Sie Abfall und schützen die Umwelt.

Wohin kann ich mich wenden bei Fragen?

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Woldegk an. Die Mitarbeiter dort helfen weiter. Alternativ gibt die Kreisverwaltung Auskunft. Fragen Sie nach Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Sammelaktionen.