Entsorgung in Waren (Müritz)

Recyclinghof Waren (Müritz): Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altglas; Sonder- und Baustoffentsorgung, Container, Tipps

Waren (Müritz)

Entsorgungs- und Wertstoffhof für Waren (Müritz)

Wo entsorge ich Sperrmüll, Elektrogeräte oder Altglas in Waren (Müritz)? Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich direkt in Waren (Müritz) im Gewerbegebiet West. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anfahrt, zu den Öffnungszeiten und zu typischen Annahmen – sowie Hinweise zu Sonderfällen, Sperrmüll und Bauschutt.

Recyclinghof Waren (Müritz)
Gewerbegebiet West, Warendorfer Str. 20, 17192 Waren (Müritz)
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Welche Dinge kann ich direkt zum Wertstoffhof bringen? Üblicherweise werden folgende Materialien angenommen. Bitte beachten Sie, dass für manche Stoffe Beschränkungen oder mengenabhängige Gebühren gelten können – rufen Sie im Zweifel vorher an.

  1. Papier und Pappe
  2. Altglas (weiß, bunt)
  3. Metalle und Schrott
  4. Elektrogeräte (Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik)
  5. Sperrmüll (Möbel, Matratzen)
  6. Kunststoffe und Verpackungen
  7. Grün- und Gartenabfälle
  8. Altreifen (ggf. gebührenpflichtig)
  9. Baumischabfälle in haushaltsüblichen Mengen
  10. Kleinmengen von Baustoffen (z. B. Fliesen, Ziegel)

Hinweis: Genauere Annahmeregeln und Ausschlüsse entnehmen Sie bitte der Website oder erfragen Sie diese telefonisch.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Was ist mit alten Kleidern, Farben oder Öl? Für Textilien gibt es zwei sinnvolle Wege: Spenden oder Wertstoffhof. Nicht mehr tragbare, saubere Kleidung sollte vornehmlich an gemeinnützige Organisationen oder an Textile‑Sammelcontainer gegeben werden. Frage: Wollen Sie mit Ihrer Kleidung noch jemandem eine Freude machen?

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen) werden in der Regel getrennt und nur zu bestimmten Annahmebedingungen angenommen. Bitte entsorgen Sie solche Stoffe nicht über den Restmüll und informieren Sie sich vorher über die genauen Abgaberegeln – der Recyclinghof gibt hierzu Auskunft.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können lokale Fachbetriebe beauftragt werden. Solche Dienstleister übernehmen Transport, Trennung und oftmals die fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung.

Großes Volumen & Baustellenabfall

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt in größeren Mengen? Für private Haushalte bietet die Kommune oft sperrige Abholtermine oder die Möglichkeit, gegen Gebühr Sperrmüll abzuholen. Für größere Bauvorhaben eignen sich Container/Dumpster in verschiedenen Größen, die kurzfristig gemietet werden können. Kosten: Die Preise für Container und Sperrmüllabholung variieren je nach Volumen und Material; fragen Sie beim Landkreis oder bei privaten Anbietern nach einem Kostenvoranschlag.

Warum professionelle Hilfe manchmal sinnvoll ist

Bei komplexen Recyclingfragen, großen Sperrmengen oder gefährlichen Stoffen: Wäre es nicht beruhigend, einen Fachbetrieb an der Seite zu haben? Professionelle Recyclingunternehmen und Entrümpelungsfirmen kennen die rechtlichen Vorgaben, bringen geeignete Fahrzeuge und entsorgen Materialien fachgerecht. Damit vermeiden Sie Bußgelder und sorgen für echte Wiederverwertung statt falscher Entsorgung.

Lokale Initiativen und Müllvermeidung

Welche Angebote gibt es noch vor Ort, um Abfall zu vermeiden? Viele Gemeinden fördern Reparatur-Initiativen, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen, die Dinge wiederverwenden. Ein paar einfache Präventionsstrategien: weniger Einwegprodukte kaufen, defekte Gegenstände reparieren lassen, gebrauchte statt neue Möbel wählen. Jede Einsparung hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel.

Praktische Hinweise für den Besuch

  • Planen Sie Ihre Anfahrt und beachten Sie die Öffnungszeiten.
  • Bereiten Sie Materialien sortiert vor – das spart Zeit.
  • Bringen Sie ggf. einen Identitätsnachweis oder einen Nachweis des Wohnorts mit, wenn erforderlich.
  • Bei Fragen: rufen Sie vorher an (Telefon: 09395/ 57087 2944).

Sie sind sich unsicher, wie oder wohin etwas gehört? Rufen Sie an oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises – besser nachfragen als falsch entsorgen. Gemeinsam halten wir Waren (Müritz) sauber und sorgen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.