Entsorgung und Recycling in Klink
Recyclinghof Waren (Müritz): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüllhinweise, Sperrmüll-Service, Containerlösungen, Spendenmöglichkeiten und Kontaktinformationen für Klink

Als Einwohner von Klink nutzen Sie den nächstgelegenen Recyclinghof in Waren (Müritz). Hier finden Sie Adresse und Kontaktdaten, um Anlieferungen, Fragen und Terminabsprachen zu klären:
Recyclinghof Waren (Müritz)
Gewerbegebiet West
Warendorfer Str. 20
17192 Waren (Müritz)
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten & Angebot
Der Recyclinghof in Waren (Müritz) öffnet Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 15:00 Uhr. Bitte informieren Sie sich vor einer größeren Anlieferung telefonisch oder über die angegebene Webseite, falls sich Zeiten wegen Feiertagen oder besonderen Aktionen ändern.
Angenommene Wertstoffe (Auszug, Informationen vor Ort oder per Telefon):
- Papier und Pappe
- Glas
- Metall
- Kunststoffe und Verpackungen
- Elektrokleingeräte / Elektroschrott
- Sperrmüll und Sperrgut
- Grüngut (biologische Gartenabfälle)
Für detaillierte Angaben fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof nach, da Länge und Umfang der Annahme variieren können.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie spenden. In Waren und Umgebung finden Sie oftmals Kleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen, die tragbare Textilien annehmen. Bringen Sie sortierte, saubere Kleidung dorthin oder geben Sie sie bei lokalen Altkleider-Sammelstellen ab.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliche Stoffe zählen zu gefährlichen Abfällen. Diese Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Der Recyclinghof nimmt gefährliche Abfälle meist nur an bestimmten Sammelzeiten oder an speziellen Sammelstellen entgegen. Rufen Sie vor Anfahrt an und klären Sie, wie und wann Sie diese Abfälle korrekt abgeben können.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, bieten lokale Dienstleister fachgerechte Hilfe an. Sie transportieren Sperrmüll, trennen Wertstoffe und entsorgen gefährliche Stoffe sicher. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kostenvoranschlägen und prüfen Sie, welche Firmen wiederverwertbare Gegenstände für Spenden weitergeben.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll bieten die Kommunen häufig Abholtermine an. Kontaktieren Sie die Verwaltung oder den Entsorger, um einen Abholtermin in Klink zu vereinbaren. Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen mieten viele Haushalte Container (Mulden). Anbieter liefern die Container, holen sie nach Füllung ab und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung. Kosten variieren stark nach Größe, Befüllungsart (gemischter Bauschutt vs. getrennte Materialien) und Transportentfernung. Fragen Sie beim Anbieter oder im Recyclinghof nach Richtwerten und Genehmigungspflichten.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung spart Rohstoffe, schützt die Umwelt und reduziert Deponiemengen. Wenn Sie Papier, Glas, Metall und Kunststoff sauber trennen, erhöhen Sie die Recyclingquote und senken die Notwendigkeit für neue Rohstoffgewinnung. Gefährliche Abfälle getrennt zu sammeln verhindert Boden-, Wasser- und Luftverunreinigungen. Jeder richtig entsorgte Gegenstand trägt direkt zum Schutz unserer Region bei. Saubere Abgabe erleichtert zudem die Weiterverarbeitung und senkt die Kosten für die Gemeinschaft.
Lokale Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region laufen verschiedene Initiativen: Sammelaktionen für Elektronikabfälle, Schadstoffsammlungen an festen Terminen und Aktionen zur Rückgabe von Verpackungen. Viele Gemeinden fördern Reparatur- und Austauschbörsen, um Dinge länger zu nutzen. Sie können aktiv mitmachen: Tauschen, reparieren und bewusst neu kaufen reduziert Abfall von Anfang an.
Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, Verpackungen reduzieren und Gegenstände reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Rückgabesysteme für Elektrogeräte und Batterien. So tragen Sie täglich zur Schonung der Umwelt und zur Entlastung der Entsorgungssysteme bei.
Wenn Sie unsicher sind, welche Materialien der Recyclinghof annimmt oder wie Sie Sondermüll richtig entsorgen, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeiter geben Ihnen verbindliche Auskunft und helfen bei der Planung Ihrer Anlieferung.