Entsorgung und Recycling in Walow

Recyclinghof Malchow: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Gebühren, Beratung, Textilien, Elektrogeräte, Grüngut Entsorgung

Walow

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Walow

Der nächste Entsorgungsstandort für Walow ist in Malchow. Vor Ort befindet sich der Recyclinghof Malchow. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966

Weitere Fragen können Sie telefonisch klären. Am Recyclinghof erhalten Sie Auskunft zu Anlieferung und Annahmebedingungen.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. Außerhalb der Zeiten ist keine Annahme möglich.

Welche Materialien werden angenommen?

Auf dem Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Typische Annahme ist:

  • Papier und Karton
  • Glas
  • Metall
  • Elektrogeräte
  • Holz
  • Grüngut
  • Sperrmüll und Baurestmengen (eingeschränkt)

Für genaue Listen und Mengenbegrenzungen fragen Sie bitte telefonisch nach. Manche Stoffe benötigen eine Anmeldung oder eine gesonderte Anlieferung.

Sonderentsorgung

Textilien: Viele Textilien können gespendet werden. Suchen Sie nach örtlichen Sammelcontainern oder sozialen Einrichtungen. Saubere Kleidung ist meist willkommen. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in Textilrecycling-Container.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Stoffe sind nicht für die Restmülltonne gedacht. Diese Stoffe werden gesondert angenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht einfach weg. Fragen Sie am Recyclinghof nach den Annahmetagen. Bewahren Sie solche Abfälle sicher und getrennt auf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen organisieren Abtransport und Entsorgung. Oft übernehmen sie auch die fachgerechte Trennung von Wertstoffen.

Großgegenstände & Baustellen

Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet meist eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Stadtverwaltung. Teilweise ist Anmeldung nötig. Gebühren können anfallen.

Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Entsorgungsart ab. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Kosten: Konkrete Preise sind vor Ort und je nach Menge unterschiedlich. Kleinmengen sind oft kostenfrei oder günstig auf dem Recyclinghof. Für große Mengen entstehen Gebühren. Erfragen Sie Preise vorab telefonisch.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Richtige Trennung verhindert Verunreinigungen. So können Materialien wiederverwertet werden. Das spart Energie. Es sorgt für saubere Böden und sauberes Wasser. Auch kleine Beiträge helfen. Trennen Sie Haushaltsabfälle korrekt. Bringen Sie Sonderabfälle zur richtigen Stelle. So leisten Sie einen direkten Beitrag für Walow und die Umgebung.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es Angebote zur Müllvermeidung. Dazu zählen Reparaturaktionen, Flohmärkte und Sammelaktionen für Textilien. Nutzen Sie diese Angebote. Tipps zur Vermeidung:

  • Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie zu Hause sauber in Papier, Glas, Bio und Restmüll.

Informieren Sie sich über lokale Initiativen bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Viele Aktionen werden regelmäßig angeboten.

Bei Fragen zum Ablauf, zu Annahmebedingungen oder zu Preisen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Malchow. Eine kurze vorherige telefonische Rückfrage spart Zeit.

Hinweis: Bei Unsicherheit immer nachfragen. Falsche Entsorgung kann teuer sein und schadet der Umwelt.