Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ivenack

Recyclinghof Rosenow: Öffnungszeiten, Anfahrt und Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Sperrmüll, Grünabfall, Textilien, Beratung für Ivenack.

Ivenack

Als Bewohner von Ivenack ist die nächste Anlaufstelle für Wertstoffe und größere Entsorgungsmengen der Recyclinghof in Rosenow. Die Anlage nimmt viele Abfallarten an und bietet praktische Entsorgungsmöglichkeiten für Haushalte. Nachfolgend finden Sie kompakte Hinweise zu Öffnungszeiten, angenommenen Stoffen, besonderen Entsorgungswegen und nützlichen Tipps für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Öffnungszeiten & Kontakt

Recyclinghof Rosenow
Zum Kranichmoor
17091 Rosenow

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (Informationen telefonisch oder auf der Webseite prüfen)

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Angebote, Abfallarten und Tipps

Der Recyclinghof in Rosenow nimmt typische Wertstoffe an, die von privaten Haushalten anfallen. Üblicherweise können Sie dort abgeben:

  • Papier und Kartonagen
  • Altglas (nach Farben getrennt)
  • Metalle und Altblech
  • Elektronikschrott (Elektrokleingeräte)
  • Kunststoffe und Verpackungen (je nach örtlichem Angebot)
  • Grünabfälle
  • Sperrmüll beziehungsweise große Möbelstücke (teilweise)
  • Textilien (Spendencontainer oder getrennte Sammelstellen)

Konkrete Listen und evtl. Annahmebedingungen können sich ändern. Prüfen Sie deshalb vor Anfahrt die aktuellen Hinweise telefonisch.

Textilien: Viele Recyclinghöfe und lokale Sammelstellen arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Am besten sammeln Sie Kleidung separat in Säcken und geben sie an einer gekennzeichneten Spenden- oder Altkleider-Sammelstelle ab. Sollte Rosenow keine eigene Spendenannahme haben, erkundigen Sie sich am Telefon nach alternativen Containerstandorten in der Nähe.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Resttonne. Viele Höfe nehmen gefährliche Abfälle gesondert an oder organisieren gesonderte Annahmetage. Bringen Sie solche Abfälle nur in der Originalverpackung und ohne Vermischung. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an – persönliche Beratung schützt Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder wenn komplette Wohnungen geleert werden müssen, sind professionelle Angebote sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Anbieter übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung. Informieren Sie sich über Preise, angebotene Services und mögliche Wiederverwendungs- oder Spendenwege.

Sperrmüll und Baustellenabfälle: Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen oder gebührenpflichtige Termine an. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) zu mieten. Die Kosten hierfür richten sich nach Volumen, Dauer und Art des Abfalls. Private Containerdienste und Recyclingunternehmen geben vorab Kostenvoranschläge; vergleichen lohnt sich. Für Bauschutt gelten oft besondere Annahmebedingungen, deshalb vorher informieren.

Detailliertere Hinweise zur Mülltrennung am Recyclinghof Rosenow
Der Hof trennt die wichtigsten Fraktionen separat, damit möglichst viel Material wiederverwertet werden kann. Beispielablauf: Glascontainer sind meist nach Farben getrennt; Papier/Pappe werden in eigene Behälter geworfen; Metallteile haben einen separaten Platz. Elektrokleingeräte werden gesondert angenommen und oft an fachkundige Stellen zur Weiterverarbeitung übergeben. Sperrige Möbelstücke werden gesichtet: Gut erhaltene Stücke können weiterverwendet oder gespendet werden, defekte Teile werden der stofflichen Verwertung oder thermischen Behandlung zugeführt. Achten Sie darauf, Kartons flach zu machen, lose Kunststoffverpackungen zu säubern und Batterien separat zu sammeln. Kurze Wege und saubere Trennung sparen Zeit und Kosten.

Recyclingprogramme und Prävention

  • Lokale Initiativen: Achten Sie auf städtische Sammelaktionen für Elektronik, Papier oder Schadstoffe. Diese werden oft angekündigt und sind kostenlos oder kostengünstig.
  • Weniger Müll produzieren: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie Gegenstände, wenn möglich.
  • Wiederverwenden und Tauschen: Flohmärkte, Tauschbörsen oder lokale Facebook-/Nachbarschaftsgruppen reduzieren die Menge an Wegwerfmaterial.
  • Richtig sortieren: Saubere Trennungen erhöhen die Recyclingquoten und senken Entsorgungskosten für die Kommune — und letztlich für Sie.

Wenn Sie Fragen zur Annahme einzelner Stoffe, besonderen Öffnungszeiten an Feiertagen oder zur Organisation einer Haushaltsauflösung haben, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Rosenow an. Kurze Vorbereitung vor dem Besuch spart Zeit: Kennzeichnen Sie Abfallarten, entfernen Sie Verunreinigungen und bringen Sie, wenn möglich, Dokumente oder Geräteseriennummern für Elektronik mit.