Recyclingmöglichkeiten in Vollrathsruhe

Entsorgung in Vollrathsruhe: Recyclinghof Teterow nimmt Wertstoffe an. Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Textilspenden, Containerservice, Kontakt.

Vollrathsruhe

Entsorgung in Vollrathsruhe — nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Vollrathsruhe befindet sich in Teterow. Bringen Sie Ihre Abfälle dorthin oder nutzen Sie die angebotenen kommunalen Dienste, um Abfälle korrekt zu entsorgen und Ressourcen zu schonen.

Recyclinghof Teterow
Pampower Weg 1c
17166 Teterow
Telefon: 03996/18 33 98
Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag – Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof in Teterow nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie sortierte Materialien an, um die Weiterverarbeitung zu erleichtern.

  1. Alttextilien und Schuhe
  2. Altmetall
  3. Batterien und Kleinakkumulatoren
  4. Elektro- und Elektronikaltgeräte
  5. Flaschen und Gläser
  6. Papier, Pappe und Kartonagen
  7. Leichtverpackungen
  8. Sperrmüll
  9. Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  10. Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Spezialentsorgung

Textilien spenden: Alttextilien und Schuhe werden angenommen. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie an lokale Wohlfahrtsverbände oder geben Sie sie in Kleidercontainern ab. Spenden verlängern den Nutzen von Kleidung, reduzieren Müll und unterstützen Menschen vor Ort.

Umgang mit gefährlichen Abfällen: Bringen Sie Batterien, Kleinakkumulatoren und Sonderabfälle nur gut verpackt zum Recyclinghof. Beschriften oder verschließen Sie offene Behälter, damit keine Stoffe auslaufen. Entsorgen Sie keine gefährlichen Stoffe über die Restmülltonne — damit schützen Sie Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchen Sie nach Diensten, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten; diese Firmen übernehmen Sammlung, Transport und Entsorgung und arbeiten oft mit legalen Verwertungswegen zusammen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung für Haushalte an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldewege. Die Abholung erleichtert die Entsorgung großer Möbelstücke und Haushaltsgeräte.

Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, einen Container zu mieten. Containerfirmen liefern und holen die Mulde; achten Sie darauf, ob Bauschutt (mineralisch) getrennt werden muss. Für größere Mengen von Baum- und Strauchschnitt, Bauschutt oder Erdmassen ist ein Container die praktischste Lösung.

Kostenhinweis: Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Baustellenabfall, Bauschutt (mineralisch), Rasenschnitt/Laub lose, Restabfallsäcke 110 l sowie Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln). Erkundigen Sie sich vor der Anlieferung telefonisch nach Gebühren und zulässigen Mengen.

Was nicht angenommen wird

Der Recyclinghof nimmt keine asbesthaltigen Abfälle, bitumen- oder teerhaltigen Stoffe, mineralfaserhaltige Materialien wie Steinwolle, bestimmte Wärmedämmstoffe mit HBCD, Fahrzeugteile mit Betriebsstoffen, Küchenabfälle oder Waffen und Munition an. Bringen Sie solche Stoffe nicht zum Hof; fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach speziellen Entsorgungswegen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtig trennen schützt die Umwelt und spart Rohstoffe. Wenn Materialien korrekt getrennt und angeliefert werden, steigern Sie die Chance, dass Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe wiederverwertet werden. Das reduziert Energieverbrauch und verringert die Menge an Deponieabfällen. Außerdem verhindern Sie Schadstoffeinträge ins Grundwasser und verringern Gefahren für Sammelpersonal. Kurz: Trennen wirkt nachhaltig — für Gesundheit, Natur und Geldbeutel.

Recycling-Programme & Prävention

Nutzen Sie lokale Angebote: Bringen Sie wiederverwertbare Materialien zum Recyclinghof, geben Sie brauchbare Gegenstände zur Wiederverwendung oder nehmen Sie an Kleidertausch- und Tauschbörsen teil. Verzichten Sie auf Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Gegenstände und wählen Sie langlebige Produkte. Preventiv zu handeln reduziert Abfall bereits an der Quelle.

Informieren Sie sich regelmäßig bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof Teterow über Aktualisierungen von Annahmeregeln und Gebühren. So handeln Sie sicher, gesetzeskonform und verantwortungsbewusst.