Entsorgungsmöglichkeiten in Utzedel
Recyclinghof Demmin für Utzedel: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Textilien, Sperrmüll, Container, Gebühren, Anlieferung, Entsorgung und Kontaktinformationen.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Utzedel?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Utzedel liegt in Demmin. Die Anlage heißt Recyclinghof Demmin und befindet sich an folgender Adresse:
Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (für Details bitte telefonisch oder online informieren)
Wann hat der Recyclinghof in Demmin geöffnet?
Der Recyclinghof hat regelmäßige Öffnungszeiten, die sich gut an Berufstätige und private Anlieferungen anpassen:
Montag bis Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat).
Die Öffnungszeiten sind verbindlich. Kurzfristige Änderungen können vorkommen. Rufen Sie im Zweifel vorher an, besonders an Feiertagen oder bei extremen Wetterlagen.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?
Am Recyclinghof Demmin werden sogenannte Wertstoffe angenommen. Eine konkrete Auflistung der einzelnen Materialien finden Sie beim Betreiber. Für genaue Informationen zu angenommenen Materialien und besonderen Annahmebedingungen nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer oder die Webseite des Landkreises.
Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Altkleider und Textilien sollten getrennt gesammelt werden. Gut erhaltene Kleidung können Sie in Kleidercontainern oder bei karitativen Annahmestellen abgeben. Wenn Sie spenden möchten, achten Sie darauf, nur saubere und tragbare Stücke abzugeben. Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören getrennt in die Restmüllverwertung oder in spezielle Sammelstellen für schwer verwertbare Textilien.
Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Batterien oder Chemikalien?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den Hausmüll oder einfache Wertstoffcontainer entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt solche Stoffe in der Regel nur unter definierten Bedingungen an. Informieren Sie sich vor Anfahrt über Annahmezeiten und Verpackungsregeln. Für Batterien und kleine Schadstoffe gibt es oft Sammelstellen im Einzelhandel oder spezielle Rücknahmeaktionen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Biete ich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an — wie läuft die Entsorgung großer Mengen?
Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung ist es sinnvoll, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Solche Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen sachgerecht. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei der Suche. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen, größere Mengen oder sperrige Gegenstände sollten über Containerlösungen oder Abholservices organisiert werden.
Wie werden Sperrmüll und Baumaterialien entsorgt? Was kostet das?
Die Gemeinde bietet meist kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Regelungen erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis. Für Bauabfälle gibt es oft separate Anlieferungsbedingungen und gesonderte Container (Mulden). Kosten können anfallen; sie richten sich nach Art und Menge des Materials. Da konkrete Gebühren je nach Abfallart und Menge variieren, erfragen Sie bitte Preise direkt beim Recyclinghof oder der zuständigen Kommune unter den oben stehenden Kontaktdaten.
Kann ich einen Container (Mietmulde) bestellen? Wie funktioniert das?
Ja, für Renovierung, Umbau oder Entrümpelung ist die Miete einer Containerlösung üblich. Anbieter liefern eine Mulde, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Informieren Sie sich vorab über zulässige Abfallarten, Füllhöhen und die nötigen Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichem Grund. Preise und Verfügbarkeit erhalten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen oder über die kommunalen Hinweise.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Korrektes Recycling schützt die Umwelt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt und zum richtigen Ort gebracht werden, werden Rohstoffe geschont und Müllberge kleiner. Das spart Energie, verringert Schadstoffe in Boden und Wasser und sorgt dafür, dass wertvolle Materialien wiederverwendet werden können. Jeder Beitrag zählt. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause summieren sich zu deutlichen positiven Effekten.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Der Landkreis organisiert Sammelaktionen, Informationsangebote und Wertstoffhöfe als zentrale Anlaufstelle. Programme zur Abfallvermeidung umfassen etwa Mehrweginitiativen, Kompostierungsberatung für Gartenabfälle und Öffentlichkeitsarbeit zur stofflichen Verwertung. Als Präventionsstrategie empfehlen wir: weniger Einwegprodukte kaufen, Reparaturen vor Neukauf prüfen, Verpackungen vermeiden und Müll bewusst reduzieren.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Bei Detailfragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfallarten nutzen Sie bitte die Kontaktdaten des Recyclinghofs in Demmin. Telefonische Auskünfte helfen oft schneller als eine längere Anfahrt. Für größere Projekte (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Bauabfallentsorgung) empfiehlt sich zudem die Beratung durch örtliche Dienstleister.