Entsorgungsmöglichkeiten in Grischow
Entsorgung Grischow: Recyclinghof Altentreptow für Sperrmüll, Elektroschrott, Gefahrstoffe, Öffnungszeiten, Container, Entrümpelung, Annahme, Wertstoffe, Kontakt, Beratung

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Grischow
Wo gebe ich meinen Sperrmüll oder Elektroschrott ab? Die nächstgelegene Anlaufstelle für Grischow ist der Recyclinghof Altentreptow. Dort können Sie viele Wertstoffe und Problemabfälle fachgerecht abgeben. Nutzen Sie bei Unsicherheiten vorab die telefonische Auskunft – so vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Recyclinghof Altentreptow — Adresse & Kontakt
Recyclinghof Altentreptow
Fritz-Reuter-Straße 4
17087 Altentreptow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen
Welche Wertstoffe werden angenommen? Auf dem Recyclinghof Altentreptow werden verschiedene Wertstoffe und problematische Abfälle entgegengenommen. Die genaue Liste entnehmen Sie bitte der oben genannten Webseite oder erfragen Sie telefonisch. Häufige Beispiele sind Papier und Kartonagen, Verpackungsmaterialien, Glas, Metall sowie Kleingeräte aus Elektronik — prüfen Sie jedoch die aktuellen Regelungen vor Ort.
Spezialentsorgung: Textilien, Gefährliche Abfälle und Entrümpelung
Textilspenden und Secondhand
Möchten Sie Kleidung oder Haushaltswäsche spenden? Eine sinnvolle Alternative zur Entsorgung ist die Abgabe an gemeinnützige Einrichtungen oder angebrachte Kleidercontainer. So profitieren Bedürftige und die Kleidungsstücke werden i. d. R. wiederverwendet. Achten Sie auf saubere, intakte Stücke und informieren Sie sich vorab, ob die Annahme aktuell möglich ist.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll)
Was tun mit Farben, Lacken, Batterien oder Altöl? Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Gefährliche Abfälle werden meist gesondert gesammelt und oft über mobile Problemstoffsammlungen oder spezielle Annahmezeiten am Wertstoffhof bereitgestellt. Verpacken Sie solche Abfälle sicher und geben Sie sie nur an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Bei Unsicherheit: vorher anrufen und informieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Für größere Räumungen sind professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung oft die schnellste und rechtssichere Lösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und sachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Referenzen und nach umweltgerechter Verwertung der eingesammelten Materialien.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Bietet die Kommune eine Sperrmüllabfuhr an? Viele Gemeinden und Landkreise organisieren Sperrmüllabholungen oder Sonderabfuhren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung, Termine und mögliche Gebühren. Oftmals ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Container und Baustellenabfall
Planen Sie Renovierung oder größeren Abbruch? Für Bau- und Abbruchmaterial empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (z. B. Bauschutt-, Container für gemischte Abfälle oder Holzcontainer). Für das Abstellen auf öffentlichen Flächen ist in der Regel eine Genehmigung von der Gemeinde nötig. Die Preise variieren je nach Containergröße und Abfallart — holen Sie daher vorab Kostenvoranschläge von mehreren Anbietern ein.
Warum Profis hinzuziehen?
Wer sollte bei komplexen Fällen kontaktiert werden — und warum? Können Eigenentsorger jede Materialart fachgerecht bewältigen? Nicht immer. Bei großen Mengen, gefährlichen Stoffen oder gemischten Abfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen und Recyclingfirmen. Sie kennen die rechtlichen Vorgaben, übernehmen die Trennung verwertbarer Fraktionen und sorgen für umweltgerechte Verwertung. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern schützt Sie auch vor möglichen Bußgeldern.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Welche Programme gibt es vor Ort? In vielen Gemeinden gibt es kreisweite Sammelaktionen, Tauschbörsen, Repair-Cafés und Materialbörsen, die Wiederverwendung und Reparatur fördern. Nutzen Sie solche Angebote, um Ressourcen zu sparen und die Müllmenge zu reduzieren.
Praktische Vermeidungsstrategien
- Reparieren statt wegwerfen: Können Möbel oder Geräte repariert werden?
- Secondhand nutzen: Kleidung, Möbel und Werkzeuge wiederverwenden.
- Einkäufe planen: Vermeidung von Einwegverpackungen und überflüssigen Verpackungen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle sinnvoll im eigenen Garten verwerten.
Ihr nächster Schritt
Haben Sie eine konkrete Frage oder möchten Sie etwas entsorgen? Rufen Sie den Recyclinghof Altentreptow an unter 09395/ 57087 2944 oder informieren Sie sich über die Webseite des Landkreises. Bei größeren Projekten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Bauabfall) holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob das Unternehmen Wertstoffe verwertet und umweltgerecht entsorgt.
Wenn Sie möchten, kann ich für Sie eine Checkliste erstellen, welche Unterlagen und Vorbereitungen für eine Entrümpelung oder Containerbestellung sinnvoll sind. Möchten Sie das?