Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schönbeck

Recyclinghof Friedland: Wertstoffhof für Schönbeck – Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Gefahrenstoffe, Kontakt, Textilien, Entrümpelung, Container Abholung Tipps.

Schönbeck

Für die Bürgerinnen und Bürger von Schönbeck ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Friedland die erste Anlaufstelle für Entsorgung, Sperrmüll und Wertstoffe. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Friedland und befindet sich in der Straße Zum Jungfernholz 13, 17098 Friedland. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 09395/ 57087 2944; Fax: 0395/ 57087 65966. Die genannte Website (www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de) enthält ausführliche Informationen — bitte notieren Sie die Nummer, bevor Sie anfahren.

Öffnungszeiten und Annahme

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Friedland sind wie folgt:

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? Auf dem Recyclinghof werden üblicherweise die wichtigsten Wertstoffe entgegengenommen: Papier und Karton, Glas, Metalle, Elektrokleingeräte, Kunststoffe, sperrige Gegenstände (Sperrmüll), Holz und Gartenabfälle. Für genaue Informationen zu speziellen Abfällen oder Mengenbegrenzungen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder prüfen die Hinweise auf der Webseite des Landkreises.

Planen Sie eine Anlieferung größerer Mengen? Bedenken Sie Wartezeiten an Samstagen und die Öffnungszeiten an Werktagen. Ist Ihr Abfall gefährlich oder besonders groß? Lesen Sie weiter — hier finden Sie praktische Hinweise.

Adresse & Kontakt:
Recyclinghof Friedland
Zum Jungfernholz 13
17098 Friedland
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Spezialentsorgung und gemeinnützige Abgabe
Gebrauchte Kleidung und Textilien? Möchten Sie Altkleider sinnvoll weitergeben statt wegzuwerfen? Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen und Container von wohltätigen Organisationen oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Hinweisen zu Spendenkontakten. Nicht jede abgegebene Kleidung wird automatisch recycelt — viele gute Stücke werden von karitativen Einrichtungen angenommen.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle? Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof informiert über Annahmetage oder besondere Sammlungen für Problemstoffe. In der Regel sind solche Abfälle separat anzuliefern oder zu Sammelaktionen zu bringen — rufen Sie die Service-Hotline an, bevor Sie anfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region bieten gewerbliche Anbieter Unterstützung bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung großer Mengen Sperrmüll oder auch verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie nach transparenten Angeboten und Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll, Bau & Container
Was tun bei Sperrmüll oder Bauabfällen? Für kleinere sperrige Gegenstände ist oft die Abgabe am Wertstoffhof sinnvoll. Bei größeren Baustellen oder größeren Mengen stellt die Gemeinde in vielen Fällen Container (Mulden) zur Verfügung oder vermittelt die Abholung gegen Gebühr. Die Kosten hängen von Volumen und Art des Materials ab; schwere oder problematische Stoffe (z. B. Asbest, kontaminiertes Erdreich) sind gesondert zu entsorgen und verursachen höhere Gebühren. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Kommune oder beim Landkreis.

Kommunale Abholservices
Bietet die Stadt Schönbeck eine Sperrmüllabholung? Viele Gemeinden organisieren periodische Sperrmüllabfuhren oder Abholtermine nach Anmeldung. Nutzen Sie diese Angebote, wenn Sie nicht selbst transportieren können. Fragen Sie beim Rathaus oder beim Landkreis nach Terminen, Anmeldeformalitäten und Gebühren.

Prävention und Recyclingprogramme
Welche lokalen Initiativen helfen beim Vermeiden von Abfall? Regional gibt es Programme zur Schadstoffsammlung, Wertstoffhöfe mit Informationsangeboten und gelegentliche Tauschbörsen oder Repair-Cafés, bei denen defekte Geräte repariert statt ersetzt werden. Tipp: Kaufen mit Augenmaß, reparieren statt neu kaufen und Mehrweg statt Einweg nutzen — das spart Geld und schont die Umwelt.

Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Materialien, die bei Ihnen zuhause als „Müll“ erscheinen, relativ schnell wieder wertvolle Rohstoffe werden können? Eine Aluminiumdose kann innerhalb weniger Wochen wieder als Dose hergestellt werden. Und wussten Sie, dass der Recyclinghof in Friedland regelmäßig Dutzende Fahrzeuge aus der Umgebung abfertigt — ein kleiner Nachmittagsbesuch Ihrerseits trägt also direkt zur Ressourcenschonung in unserer Region bei?

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie direkt beim Recyclinghof Friedland an (09395/ 57087 2944) oder informieren Sie sich auf der Landkreis-Webseite. Mit etwas Planung und Vorsicht können Sie Abfälle in Schönbeck richtig trennen, richtig entsorgen und aktiv zum Schutz unserer Landschaft beitragen. Wer macht mit?