Entsorgungsmöglichkeiten in Stavenhagen
Recyclinghof Malchin nahe Stavenhagen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro- und Gefahrstoffen, Grünschnitt, Bauschutt, Kontaktinformationen, Tipps

Als Bewohner von Stavenhagen ist der nächstgelegene Wertstoffhof für viele Entsorgungsfragen der Recyclinghof Malchin. Er liegt nur eine kurze Fahrstrecke entfernt und wird vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte betrieben. Nutzen Sie die Anlage für Materialien, die nicht in die reguläre Restmüll- oder Papiertonne gehören – so schonen Sie Umwelt und Geldbeutel.
Recyclinghof Malchin
Burgwallweg 81
17139 Malchin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe (Auswahl)
Hinweis: Für eine vollständige Liste und spezielle Annahmebedingungen informieren Sie sich bitte telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises.
- Altpapier und Pappe
- Glas (nach Farben getrennt)
- Verpackungen aus Kunststoff und Metall
- Elektrogeräte / Elektroschrott
- Metallschrott
- Holz (sauber, unverholzt oder behandeltes Holz getrennt abgeben)
- Sperrmüll und große Haushaltsgegenstände
- Grünschnitt (Strauch- und Rasenschnitt)
- Bauschutt (teilweise, nach Absprache)
- Altreifen
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können in vielen Städten und Gemeinden über Kleidercontainer oder karitative Annahmestellen weitergegeben werden. Prüfen Sie, ob in Stavenhagen oder in Malchin örtliche Sammelstellen oder Second-Hand-Läden Textilien annehmen – sauber und ordentlich verpackt lassen sie sich am besten weiterverwenden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Solche Stoffe werden in der Regel separat angenommen oder zu Sonderannahmetagen des Landkreises gebracht. Rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Malchin an (Telefon oben) oder erkundigen Sie sich beim Landkreis, um Abläufe und Annahmebedingungen zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfassende Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Firmen Unterstützung an. Achten Sie bei der Auswahl eines Dienstleisters auf Transparenz bei den Entsorgungskosten, Nachweise über fachgerechte Entsorgung und auf Bewertungen anderer Kunden. Für größere Mengen, die nicht selbst transportiert werden können, ist oft eine Kombination aus Entrümpelungsfirma und Recyclinghof sinnvoll.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt bzw. der Landkreis bieten regelmäßig Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldeverfahren unterscheiden sich; erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Stavenhagen oder beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nach Anmeldung und Gebühren.
Container / Mulden: Für Bauvorhaben können Container (Baumulde, Bauschuttcontainer, Holzcontainer) gemietet werden. Anbieter liefern die passende Größe und holen den Container wieder ab. Die Kosten richten sich nach Containergröße, Materialart und Transportentfernung; für kleine Renovierungen sind oft moderate Gebühren zu erwarten, für größere Baustellen können Kosten in den dreistelligen Eurobereich kommen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, welche Materialien erlaubt sind.
Recycling‑Programme & Vermeidung
Regionale Initiativen: Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, zum Beispiel Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte. Diese Angebote helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten und Müll zu vermeiden.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie bewusst: langlebigere Produkte statt Wegwerfartikel.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Wiederverwendung: Tauschen, Verschenken, Second‑Hand nutzen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle reduzieren die Restmüllmenge.
- Verpackungen reduzieren: Mehrwegbehälter und lose Ware bevorzugen.
Wussten Sie schon? Altglas kann praktisch unbegrenzt recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Außerdem sparen Gemeinden durch konsequente Mülltrennung Energie und Rohstoffe – und oft auch Geld, das dann für lokale Projekte genutzt werden kann.
Kurze Anekdote: Ein Nachbar aus Stavenhagen brachte einmal versehentlich einen ganzen Karton voller gut erhaltener Bücher zum Recyclinghof – statt in der Annahme, sie gehörten in die Altpapiertonne. Ein Mitarbeiter empfahl ihm, die Bücher an eine lokale Büchertauschgruppe zu geben; kurze Zeit später fanden die Bände neue Leser in der Nachbarschaft.
Hinweis zum Besuch: Bringen Sie, wenn möglich, eine Bestätigung des Wohnsitzes oder Ihren Personalausweis mit, da manche Anlagen Einwohnern des Landkreises Vorrang geben. Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie ungewöhnliche Güter oder größere Mengen bringen möchten, damit die Annahme reibungslos verläuft.