Recyclingmöglichkeiten in Pragsdorf

Entsorgung Pragsdorf: Recyclinghof Neubrandenburg, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container, Entrümpelung, Gebühren, Infos, Annahmebedingungen, Kleiderentsorgung, Kontakt.

Pragsdorf

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Pragsdorf?

Der nächste Recyclinghof für Bewohner von Pragsdorf befindet sich in Neubrandenburg: Recyclinghof Neubrandenburg, Ihlenfelder Straße 102, 17034 Neubrandenburg. Telefon: 09395/ 57087 2944, Fax: 0395/ 57087 65966. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises (www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de).

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof in Neubrandenburg hat feste Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 07:00 – 15:00 Uhr

Kurze Anmerkung: An Feiertagen können andere Zeiten gelten. Rufen Sie vor einer größeren Anlieferung kurz an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Detaillierte Angaben zu einzelnen Materialien (z. B. Altmetall, Elektrogeräte, Papier, Glas, Kunststoff) erhalten Sie direkt beim Recyclinghof oder auf der Landkreis-Webseite. Für spezielle Gegenstände lohnt sich ein vorheriger Anruf, damit Sie gezielt anliefern können.

Wie entsorge ich Textilien korrekt?

Textilien sollten nach Größe und Zustand getrennt werden. Tragen Sie gut erhaltene Kleidungsstücke zu Kleidercontainern oder Annahmestellen für Spenden. So werden sie wiederverwendet. Beschädigte Textilien gehören nicht in den Gelben Sack, sondern in spezielle Sammelstellen oder gegebenenfalls in den Restmüll—besser ist aber die Abgabe bei einer Annahmestelle, wo sie als Lappen oder für Recycling weiterverarbeitet werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Öle oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele Wertstoffhöfe nehmen diese Stoffe separat an oder bieten gesonderte Annahmetage an. Fragen Sie beim Recyclinghof Neubrandenburg nach den Modalitäten. Bewahren Sie Gefahrstoffe sicher verpackt auf, bringen Sie sie nicht lose zur Übergabe und folgen Sie den Hinweisen des Fachpersonals.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach seriösen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Referenzen. Professionelle Anbieter kümmern sich oft nicht nur um Abtransport, sondern auch um umweltgerechte Trennung und fachgerechte Entsorgung.

Was gilt für Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Pragsdorfer Ortsamt oder beim Landkreis über Abholtage und kostenlose oder kostenpflichtige Angebote. Für größere Mengen—etwa Renovierungs- oder Bauschutt—ist meist ein Container sinnvoll. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart; für Abfallarten wie Bauschutt können zusätzliche Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorher über Annahmebedingungen und mögliche Trennpflichten.

Soll ich einen Container oder eine Abholung durch die Kommune wählen?

Das hängt vom Volumen und der Art des Abfalls ab. Für kleine Mengen genügt oft die kommunale Sperrmüllabfuhr. Bei größeren Mengen ist ein Container praktischer. Beachten Sie, dass für Container oft eine Anmeldung und eine Genehmigung erforderlich sind, wenn er auf öffentlichem Grund steht. Preise und Formalitäten klären Sie am besten direkt mit dem Anbieter oder der Stadtverwaltung.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Bei komplizierten Abfällen—etwa Schadstoff-haltigen Materialien, großem Sperrmüllvolumen oder gemischten Abfällen—lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für fachgerechte Trennung und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Profi-Unternehmen bieten zudem sichere Abholung und oft nachvollziehbare Entsorgungsnachweise. Kurz: es spart Zeit, Nerven und oft auch Geld.

Welche regionalen Recyclingprogramme und Abfallvermeidungsmaßnahmen gibt es?

In der Region werden übliche Programme wie Getrenntsammlung, Wertstoffhöfe und Sammelaktionen für Sondermüll angeboten. Zusätzlich gibt es oft Initiativen zur Wiederverwendung, Reparatur-Cafés oder Tauschmärkte. Jeder kann aktiv mitwirken: weniger neu kaufen, reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Gegenstände weitergeben oder spenden, Biotonnen nutzen und Verpackungen reduzieren. Kleine Änderungen im Alltag wirken langfristig.

Wohin kann ich mich mit Fragen wenden?

Für konkrete Fragen zum Anlieferumfang, zu Gebühren oder Annahmebedingungen wenden Sie sich an den Recyclinghof Neubrandenburg (Telefon: 09395/ 57087 2944, Fax: 0395/ 57087 65966). Wiederholung der Adresse: Ihlenfelder Straße 102, 17034 Neubrandenburg. Aktuelle und detaillierte Hinweise finden Sie außerdem auf der Webseite des Landkreises: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de.