Entsorgung und Recycling in Rechlin
Entsorgung in Rechlin: Recyclinghof Mirow, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Baustellenabfall, Kontakt, Gebühren, Annahmebedingungen

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung in und um Rechlin
Worum geht es auf dieser Seite?
Diese Seite gibt klare Informationen zur Abfallentsorgung für Rechlin. Sie richtet sich an alle Einwohner. Die Informationen helfen beim richtigen Entsorgen und Recyceln.
Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Abfall und Wertstoffe?
Die nächste Einrichtung ist der Recyclinghof Mirow. Adresse:
Recyclinghof Mirow, Weinberg 24, 17252 Mirow.
Telefon: 09395/ 57087 2944. Fax: 0395/ 57087 65966. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises (bitte telefonisch oder online informieren).
Wann hat der Recyclinghof Mirow geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. Vor Feiertagen können abweichende Zeiten gelten. Rufen Sie im Zweifel an.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Papier und Pappe
- Glas (verschiedene Farben getrennt)
- Metalle und Altmetall
- Kunststoffe und Verpackungen
- Kleingeräte und Elektroaltgeräte
- Grünabfälle und Sperrmüll (eingeschränkt)
Für genaue Infos zu einzelnen Stoffen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.
Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?
Gute Kleidung gehört in den Kreislauf. Spenden Sie saubere und trockene Kleidung an Secondhand-Läden oder gemeinnützige Sammelstellen. Viele Gemeinden haben Textilcontainer. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Annahme oder Hinweisen zu lokalen Spendenstellen.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen verfahren?
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt gefährliche Abfälle meist separat an. Bitte vorher telefonisch informieren. Manchmal gibt es Sammeltermine.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Sie kennen auch Recyclingwege. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Es gibt kommunale Sperrmüllabholungen. Termine sind in der Regel beim Landkreis oder der Gemeinde zu erfragen. Alternativ können Sie Sperrmüll zum Recyclinghof bringen. Manche Gegenstände werden kostenfrei angenommen. Bei größeren Mengen kann eine Gebühr anfallen.
Welche Möglichkeiten gibt es für Baustellenabfälle und Container?
Für Bauschutt und größere Mengen bieten Anbieter Container an. Diese können für kurze Zeit gemietet werden. Preise variieren je nach Größe und Material. Bei stark verschmutztem Material können höhere Entsorgungsgebühren anfallen. Fragen Sie lokale Containerdienste oder den Landkreis nach Angeboten und Genehmigungen für die Aufstellung.
Gibt es Hinweise zu Kosten für Entsorgung?
Einige Leistungen sind kostenfrei. Bei speziellen Abfällen oder großen Mengen können Gebühren anfallen. Preise hängen vom Gewicht und von der Art des Materials ab. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der zuständigen Kommune.
Was wird am Recyclinghof Mirow im Detail recycelt?
Der Recyclinghof trennt die Stoffe vor Ort. Glas wird nach Farben sortiert. Papier und Pappe haben eigene Sammelbereiche. Metalle werden gesammelt und dem Metallrecycling zugeführt. Kleine Elektrogeräte werden separat gelagert. Grünes Material wird kompostiert oder zur Verwertung weitergegeben. Sperrige Gegenstände werden geprüft. Gut erhaltene Möbel können weitervermittelt werden. Für spezielle Materialien fragt man am besten am Hof nach.
Welche lokalen Recycling- und Vermeidungsprogramme gibt es?
In der Region gibt es Initiativen zur Müllvermeidung. Dazu gehören Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés und Secondhand-Märkte. Es gibt Informationen vom Landkreis zur Mülltrennung und zur Vermeidung von Verpackungsmüll. Nutzen Sie regionale Angebote. Weniger Müll spart Geld und Ressourcen.
Wie kann ich im Alltag Müll vermeiden?
Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Flaschen. Kaufen Sie lose Ware statt verpackter Produkte. Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort wegzuwerfen. Spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Trennen Sie Ihre Abfälle sauber. Das verbessert Recyclingquoten.
Wie bekomme ich weitere Hilfe oder Auskünfte?
Rufen Sie beim Recyclinghof Mirow an. Nutzen Sie die Telefonnummer oben. Sie erhalten konkrete Hinweise zu Annahme, Gebühren und Sonderfällen. Die Mitarbeiter helfen auch bei Fragen zu Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.