Entsorgungsmöglichkeiten in Grabowhöfe

Wertstoffhof für Grabowhöfe: Recyclinghof Waren (Müritz), Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Schadstoffe, Sperrmüll, Recycling, Kontakt, Container, Entrümpelung, Tipps.

Grabowhöfe

Wertstoffhof und Entsorgung für Grabowhöfe (Nähe Waren (Müritz))

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Grabowhöfe befindet sich in Waren (Müritz). Adresse und Kontaktangaben:

Recyclinghof Waren (Müritz)
Gewerbegebiet West
Warendorfer Str. 20
17192 Waren (Müritz)
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966

Bitte beachten Sie, dass aktuelle Hinweise zu Annahmebedingungen und Sonderaktionen telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises erfragt werden sollten.

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Top Materialien (üblicherweise angenommen)

Üblicherweise werden auf dem Wertstoffhof die folgenden Wertstoffe angenommen. Prüfen Sie bitte vor Anfahrt telefonisch, ob Ihr Material aktuell angenommen wird:

  • Papier und Karton
  • Altglas (weiß, grün, braun)
  • Metall (Altmetall, Dosen)
  • Kunststoffe (verpackungsähnliche Kunststoffteile)
  • Elektronikgeräte (Kleingeräte)
  • Batterien und Akkus
  • Garten- und Grüngut
  • Holz (unbehandeltes Holz)
  • Sperrmüll (nach Rückfrage/Anmeldung)
  • Textilien (Spenden/Containernachweis prüfen)

Spezialentsorgung

Textilspenden

Textilien sollten möglichst wiederverwendet oder gespendet werden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. In und um Waren gibt es in der Regel Annahmestellen gemeinnütziger Organisationen und Sammelcontainer für tragbare Textilien. Wenn die Kleidung beschädigt ist, erkundigen Sie sich beim Wertstoffhof nach der richtigen Entsorgung.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Energiesparlampen) gehören nicht in den Restmüll oder auf den normalen Recyclinghof ohne Vorankündigung. Viele Wertstoffhöfe haben gesonderte Annahmezeiten für Schadstoffe oder Sammelaktionen des Landkreises. Fragen Sie vorab telefonisch nach, wie diese Stoffe angenommen werden. Bei unsachgemäßer Entsorgung drohen Umwelt-schäden und Bußgelder.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Wohnungsräumungen oder Vermüllungen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Seriöse Firmen stellen die ordnungsgemäße Verwertung sicher und geben Ihnen eine Entsorgungsbestätigung.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bieten viele Gemeinden Abholtermine mit Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über Termine und Bedingungen. Für Bau- und Abbruchabfälle empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder gemischter Baustellencontainer).

  • Containergrößen: übliche Größen zwischen 3 m³ und 10 m³
  • Kostenspanne (nur Richtwerte): kleine Container ab rund 150–300 €, größere Container ab 350–700 € oder mehr, je nach Volumen und Materialart
  • Wichtig: Sonderabfälle (z. B. asbesthaltiges Material) benötigen gesonderte Entsorgung und Genehmigung

Vergleichen Sie Angebote regionaler Anbieter und achten Sie auf Transport-, Entsorgungs- und ggf. Umladekosten.

Professionelle Hilfe ist oft sinnvoll

Bei komplexeren Fällen — z. B. größere Entrümpelungen, Schadstofffunde oder gemischte Bauabfälle — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsbetrieben. Diese Unternehmen verfügen über die nötigen Fahrzeuge, Container, Genehmigungen und das Wissen, wie Materialien korrekt getrennt und verwertet werden. Eine fachgerechte Entsorgung schützt Umwelt und erspart Ihnen unter Umständen Bußgelder.

Lokale Programme & Abfallvermeidung

Der Landkreis und die Stadt Waren unterstützen häufig lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Kleidertausch, Kompostberatung und Informationsveranstaltungen. Für Haushalte ist es außerdem ratsam:

  • lebensdauerverlängernde Reparaturen statt Neukauf
  • reduziertes Verpackungseinkaufen (Losgrößen, Unverpackt-Angebote)
  • Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich
  • Spenden gebrauchter, intakter Gegenstände

Kurze Anekdote

Einem Nachbarn von hier brachte eine kleine Reparaturwerkstatt ein altes Fahrrad wieder in Schuss — statt es zum Sperrmüll zu bringen, kostet die Reparatur wenig und das Rad fährt jetzt einem neuen Besitzer Freude ein. Solche kleinen Schritte sparen Geld und schaffen Wert.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Waren (Müritz) an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Abfälle umweltgerecht und rechtssicher entsorgt werden.