Entsorgung und Recycling in Silz

Recyclinghof Malchow: Öffnungszeiten, Anlieferung, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll und Textilspenden sowie Entrümpelung für Silz, Informationen, Gebühren, Kontakt

Silz

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Silz

Der nächste Wertstoffhof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Silz befindet sich in Malchow: Recyclinghof Malchow, Lindenallee 37 (Gewerbegebiet, am ehem. Klärwerk), 17213 Malchow. Sie erreichen die Verwaltung telefonisch unter 09395/ 57087 2944, per Fax unter 0395/ 57087 65966. Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Annahmezeiten des Recyclinghofs Malchow:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Wertstoffe

Was können Sie unkompliziert zum Recyclinghof bringen? Die wichtigsten angenommenen Materialien sind in der Regel:

  • Papier und Karton
  • Glas (nach Farben getrennt)
  • Metall (Eisen, Blech, Aluminium)
  • Kunststoffe (verwertbare Kunststoffabfälle)
  • Elektronik- und Elektroschrott
  • Holz (sauberes Bau- und Möbelholz)
  • Batterien und Akkus
  • Grünschnitt und Gartenabfälle
  • Sperrmüll (große Möbelstücke)
  • Verpackungsmaterialien

Spezialentsorgungen

Wohin mit alten Kleidern, Farben oder gefährlichen Stoffen? Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln:

Textilspenden

Alte, noch tragbare Kleidung muss nicht in den Restmüll. Gibt es eine Tasche im Keller, die Sie nicht mehr brauchen? Wohin damit? Kleidungsstücke können über lokale Altkleidertonnen oder gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Viele Initiativen vor Ort nehmen gut erhaltene Textilien an — so verlängern Sie den Lebenszyklus und unterstützen soziale Projekte.

Umgang mit Schadstoffen

Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe gehören gesondert entsorgt — beim Recyclinghof werden in der Regel Schadstoffe gesammelt und umweltgerecht weitergegeben. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung und getrennt an. Unsicher? Rufen Sie vorher an: 09395/ 57087 2944.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Stehen Sie vor einer Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Manche Firmen bieten auch Wiedervermarktung brauchbarer Möbel an — fragen Sie nach vollständigen Angeboten inklusive Entsorgungsnachweis.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Was ist mit großen Mengen oder Baustellenabfällen? Für solche Fälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Gemeinden werden Sperrmülltermine angeboten; Anmeldung und Konditionen erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
  • Mietcontainer: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Mietcontainer eine praktische Lösung. Container gibt es in verschiedenen Größen; die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls.
  • Anlieferung am Wertstoffhof: Auch größere Gegenstände und Baumaterialien können direkt zum Recyclinghof gebracht werden — informieren Sie sich vorher über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Kosten können je nach Art und Menge des Materials sowie nach Kommune unterschiedlich ausfallen. Erkundigen Sie sich am besten telefonisch oder über die Webseite des Landkreises.

Was genau passiert auf dem Recyclinghof Malchow?

Welche Prozesse sorgen dafür, dass Ihr Abfall wieder nutzbar wird? Auf dem Recyclinghof werden angelieferte Wertstoffe in verschiedene Fraktionen getrennt, zwischengelagert und anschließend den geeigneten Recycling- oder Verwertungswegen zugeführt. Glas wird oft nach Farben getrennt, Papier gebündelt und Kunststoffe sortiert. Elektrogeräte werden einer separaten Behandlung zugeführt, schadstoffhaltige Teile fachgerecht entfernt.

Ist etwas noch brauchbar? Gut erhaltene Möbel oder funktionstüchtige Geräte werden manchmal für eine Wiederverwendung separiert oder an Einrichtungen weitergegeben. So sparen wir Rohstoffe und reduzieren Müll.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote gibt es lokal zur Müllvermeidung und zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen? Regionale Initiativen fördern Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostierung. Fragen Sie bei der Gemeinde nach Informationen zu lokalen Aktionen und Sammelwochen für spezielle Abfallarten.

Und was können Sie zuhause tun? Ein paar einfache Strategien helfen sofort:

  • Reparieren statt wegwerfen
  • Mehrweg statt Einweg
  • Vorsortieren und getrennt sammeln
  • Lebensmittelabschnitte kompostieren
  • Beim Kauf auf recyclebare Verpackungen achten

Kontakt & praktische Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern: Rufen Sie an und klären Sie Annahmebedingungen und mögliche Gebühren (Telefon: 09395/ 57087 2944). Brauchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Fragen Sie bei der Gemeinde oder nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — viele bieten eine komplette Abwicklung inklusive Abfalltrennung an.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung klärt meist schnell, welche Lösung am besten für Ihre Situation ist.