Entsorgungsmöglichkeiten in Gültz

Recyclinghof Altentreptow: Entsorgung in Gültz, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container, Textilien, Haushaltsauflösung, Kontaktinformationen, Recyclingtipps, Anfahrt

Gültz

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Gültz

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Gültz befindet sich in Altentreptow. Nutzen Sie diese Einrichtung für die fachgerechte Entsorgung und das Recycling vieler Materialien, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Altentreptow

Fritz-Reuter-Straße 4

17087 Altentreptow

Telefon: 09395/ 57087 2944

Fax: 0395/ 57087 65966

Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Auf dem Recyclinghof Altentreptow werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen: Papier und Pappe, Glas, Metalle, Elektro(nik)kleingeräte, Holz, Altöl sowie problematische Abfälle in kleinen Mengen. Für genaue Annahmebedingungen und mögliche Einschränkungen fragen Sie bitte telefonisch nach oder sehen Sie auf der oben genannten Webseite nach.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung und Textilien können häufig gespendet werden. In der Regel gibt es in der Region Sammelcontainer für Textilspenden oder soziale Einrichtungen in Altentreptow und Umgebung, die Kleidung annehmen. Fragen Sie bei Abgabe nach einer Spendenquittung, wenn Sie diese benötigen.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle (etwa Lacke, Farben, Chemikalien, Batterien in größeren Mengen, Lösungsmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen werden meist beim Recyclinghof angenommen; für größere Mengen oder spezielle Stoffe sind oft gebündelte Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen vorgesehen. Bringen Sie Gefahrstoffe möglichst originalverpackt; informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und Entsorgung und können oft verwertbare Gegenstände zur Wiederverwendung aussondern. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass die Firma eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung ausstellt.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Abholung durch die Gemeinde

Für Sperrmüll bieten viele Kommunen eine gebührenpflichtige Abholung nach Anmeldung an oder veranstalten Sammeltermine. Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Gültz oder an den örtlichen Entsorger, um Termine, zulässige Mengen und Gebühren zu klären.

Container / Mulden

Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten ist das Mieten einer Baustellenmulde oder eines Containers praxisgerecht. Container werden nach Volumen und Materialart berechnet (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz etc.). Preise variieren; fragen Sie lokale Anbieter nach Pauschalen und Abfuhrintervallen.

Kostenhinweis

Viele Dienstleistungen sind gebührenpflichtig (Sperrmüllabholung, Container, Entsorgung bestimmter Problemstoffe). Genaue Preise erfahren Sie auf Nachfrage beim Recyclinghof Altentreptow oder beim städtischen Entsorger.

Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof? (Erklärung)

Am Recyclinghof fahren Sie in der Regel mit dem Fahrzeug auf das Gelände, entladen die getrennten Materialien an den zugewiesenen Sammelstellen und geben problematische Abfälle an einer zentralen Annahme ab. Bitte trennen Sie Papier, Glas, Metall und Elektronik vor der Anlieferung soweit möglich. Nehmen Sie nach Möglichkeit einen Ausweis oder einen Nachweis Ihres Wohnsitzes in Gültz mit; manche Höfe fragen danach, um Anlieferungen aus dem Zuständigkeitsbereich zu prüfen. Größere Gegenstände können gesonderte Gebühren verursachen — fragen Sie vor Ort nach.

Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien

Auf kommunaler Ebene gibt es Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen oder gemeinnützige Secondhand-Angebote reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Auch im Alltag lassen sich einfache Strategien umsetzen: bewusst einkaufen, Mehrweg bevorzugen, defekte Dinge reparieren, Verpackungen vermeiden und Produkte dem Recyclingkreislauf zuführen.

Praktische Tipps und eine kurze Anekdote

Ein Tipp: Beschriften oder formen Sie Kartons mit Altpapier und Pappe vor dem Transport, das spart Zeit beim Abladen. Eine Nachbarin aus Gültz brachte einmal ein altes Regal zum Recyclinghof – der Mitarbeiter entdeckte, dass einige Holzteile noch gut waren. Ein örtlicher Tischler nahm die Bretter kostenlos mit und baute daraus ein Regal für die Hauptstraße. So wurde aus Sperrmüll wieder ein Gebrauchsgegenstand.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vor dem Anfahrtstermin beim Recyclinghof Altentreptow an (Telefon: 09395/ 57087 2944). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.