Entsorgung in Siedenbrünzow
Recyclinghof Demmin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilien und Containerinformationen; Tipps zur Abfallvermeidung, Entsorgung

Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Kurzüberblick für Siedenbrünzow
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohner von Siedenbrünzow ist der Recyclinghof in Demmin. Er ist die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe, Sperrmüll und viele Problemstoffe aus privaten Haushalten. Die Öffnungszeiten sind zuverlässig und gleichbleibend:
- Montag bis Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Bitte beachten Sie die kurzen Samstagszeiten und planen Sie größere Anlieferungen entsprechend.
Top-Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Für die aktuell gültige und vollständige Liste rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder prüfen die Webseite. Typischerweise werden angenommen: Papier und Pappe, Glas (nach Farben getrennt), Metalle, Elektrokleingeräte, Kunststoffe, Grünabfälle, Sperrmüll und teilweise Bauholz bzw. behandeltes Holz. Für sensible oder gefährliche Stoffe gelten besondere Regeln (siehe Abschnitt „Sonderabfälle“).
Eine Anmerkung aus dem Alltag: Eine Anwohnerin aus Siedenbrünzow brachte einmal ein altes Sofa zum Recyclinghof und entdeckte bei der Anlieferung, dass dort auch kleine Elektrogeräte und Altfarben professionell entsorgt werden — seitdem nutzt sie den Hof regelmäßig und empfiehlt Nachbarn vorab anzurufen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie wenn möglich spenden. In der Region gibt es Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen, die Textilien annehmen. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, nimmt der Recyclinghof teilweise Textilien für das stoffliche Recycling an — bitte vorher telefonisch abklären.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel in speziellen Bereichen des Wertstoffhofes gesammelt oder bei gesonderten Schadstoffsammelstellen/ -tagen angenommen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in originalen, dicht verschlossenen Behältern und gekennzeichnet. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof Demmin nach Annahmezeiten und ggf. Mitgabevorschriften.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und Entsorgung — achten Sie bei Vertragsabschluss auf eine Rechnung mit Entsorgungsnachweis. Für kleinere Sperrmüllmengen lohnt oft die Anmeldung beim städtischen Sperrmüllservice oder das direkte Anliefern am Recyclinghof.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, oft mit vorheriger Anmeldung oder Terminabsprache. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über Modalitäten, Termine und Kosten.
Container/Dumpster: Für Bau- und Renovierungsabfälle empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über private Anbieter. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle (z. B. Bauschutt, gefährliche Stoffe) gesonderte Container und Entsorgungswege nötig sind. Die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer ab; kleine Container beginnen häufig im unteren dreistelligen Eurobereich, größere Boxen und Spezialcontainer können teurer sein. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind.
Hinweis: Der Recyclinghof akzeptiert nicht unbegrenzt Bauabfall oder kontaminierte Materialien — klären Sie vorher die Annahmemodalitäten.
Detaillierte Recycling-Optionen am Recyclinghof Demmin
Der Recyclinghof in Demmin trennt die Anlieferungen vor Ort und bietet getrennte Entnahmestellen bzw. Container für:
- Altglas (nach Farben getrennt)
- Papier und Kartonagen
- Metalle und Schrott
- Elektrogeräte und Elektrokleingeräte (gesonderte Abgabe)
- Batterien und kleine Problemabfälle in speziellen Sammelbehältern
- Grünabfall sowie Garten- und Baumaterialien (eingeschränkt)
- Sperrmüll und Holz (unterschiedliche Kategorien)
Für viele Materialien gilt: vorsortieren spart Zeit. Bei Unsicherheit rufen Sie kurz an — das Personal vor Ort gibt klare Hinweise zur Zuordnung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In der Region gibt es immer wieder Aktionen wie Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events. Diese helfen, Gegenstände in Gebrauch zu halten und Abfall zu vermeiden. Viele Gemeinden unterstützen Nachbarschaftsinitiativen, die Reparatur und Wiederverwendung fördern.
Prävention und Alltagstipps: Um Abfall zu reduzieren, empfiehlt sich:
- Wiederverwendung vor Wegwerfen: Reparieren, Weitergeben, Verkaufen
- Bewusst einkaufen: wenig Verpackung, Mehrweg statt Einweg
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
- Getrennte Sammlung zu Hause erleichtert das Recycling
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder spezielle Hinweise für größere Mengen brauchen, ist der erste Anlaufpunkt der Recyclinghof Demmin (Telefon oben). So vermeiden Sie Fehler bei der Anlieferung und unterstützen zugleich die korrekte Verwertung wertvoller Rohstoffe.