Entsorgung in Malchin am Kummerower See

Recyclinghof Malchin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilspenden, Entrümpelung, Entsorgung, Container, Gebühren, Kontakt, Beratung

Malchin am Kummerower See

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Malchin am Kummerower See befindet sich in Malchin. Dort werden private Anlieferungen entgegengenommen. Die Anlage heißt Recyclinghof Malchin.

Adresse:
Recyclinghof Malchin
Burgwallweg 81
17139 Malchin

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Konkrete Angaben zu den angenommenen Materialien finden Sie auf der Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof. Dort erhalten Sie die aktuell gültige Liste. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung, um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Sonderabfälle und Spenden

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet werden. Gemeinnützige Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen tragfähige Kleidung an. Befleckte oder stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder können teilweise für Recyclingzwecke angenommen werden. Fragen Sie vor Ort, welche Übergabemöglichkeiten bestehen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und bestimmte Elektrogeräte. Der Recyclinghof informiert über gesonderte Annahmetage oder getrennte Sammelstellen. Bringen Sie gefährliche Stoffe nur in gekennzeichneten und sicheren Behältern. Bei Unsicherheit nehmen Sie vorab Kontakt auf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, sachgerechte Trennung und oft die Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Referenzen.

Sperrmüll und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Bedingungen sind im Abfallkalender der Kommune oder beim Landkreis aufgeführt. Kleine Mengen können meist direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers oder einer Mulde. Privathaushalte können je nach Umfang verschiedene Größen wählen. Kosten variieren nach Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer. Fragen Sie mehrere Anbieter an, um Preise zu vergleichen. Der Recyclinghof gibt Auskunft, welche Abfallarten in öffentlichen Anlagen angenommen werden und welche einer gesonderten Entsorgung bedürfen.

Kostenhinweis

Für viele Anlieferungen beim Recyclinghof können Gebühren anfallen. Einige Materialien werden kostenfrei angenommen. Für die genaue Kostenaufstellung rufen Sie bitte beim Recyclinghof an oder prüfen Sie die Informationen auf der genannten Webseite.

Detaillierter Blick auf die Angebote des Recyclinghofs

Der Recyclinghof in Malchin nimmt verschiedene haushaltsnahe Wertstoffe an. Typische Kategorien sind Papier und Karton, Glas, Metalle, Kunststoffe und Elektronik. Außerdem werden häufig Holz, Grünabfall und sperrige Möbel behandelt. Für Elektrogeräte gibt es getrennte Annahmebereiche. Schadhafte Stoffe und Restmüll werden separat gesammelt.

Vor Ort sorgen Mitarbeiter für die richtige Zuordnung der Abfälle. Das erleichtert die Wiederverwertung. Oft gibt es Bereiche für den kontrollierten Besuch durch Privatanlieferer. Beachten Sie bitte die Beschilderung und die Anweisungen des Personals. Bei größeren Anlieferungen kann es zu Wartezeiten kommen.

Der Recyclinghof unterstützt regionale Verwertungswege. Materialien werden sortiert und an entsprechende Aufbereiter übergeben. So bleibt mehr Stoff im Kreislauf und weniger landet in der Verbrennung oder Deponie.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

Die Region fördert Wiederverwendung und Reparatur. Angebote wie Second-Hand-Läden, Tauschbörsen oder Reparaturcafés sind gute Anlaufstellen. Sie reduzieren Abfall und sparen Geld. Beteiligung an lokalen Aktionen hilft, Ressourcen zu schonen.

Strategien zur Vermeidung

  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Viele Dinge lassen sich instand setzen.
  • Trennen Sie Abfälle sauber. Saubere Fraktionen sind leichter wiederzuverwerten.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
  • Nutzen Sie Mehrwegsysteme für Getränke und Einkaufstaschen.

Praktische Hinweise

Planen Sie Anlieferungen nach den Öffnungszeiten. Bringen Sie Ausweis oder Meldebescheinigung mit, falls erforderlich. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Beschädigte Gegenstände sollten stabil verpackt sein. Bei Unklarheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Wenn Sie Hilfe benötigen, vermittelt der Recyclinghof oder die Kommune Kontakte zu Entrümpelungsdiensten und Haushaltsauflösungen. So vermeiden Sie unsichere Entsorgung und unnötige Kosten.